Achtung, Taschendiebe! So schützen Sie Ihre Wertsachen in Berlin!

In Berlin wächst die Alarmbereitschaft angesichts der steigenden Zahl von Taschendiebstählen. Überfüllte Orte wie der Alexanderplatz, Kottbusser Tor oder das Ostkreuz sind besonders gefährdet, aber auch weniger hektische Plätze sind frequentierte Jagdreviere für Langfinger. Lothar Spielmann, der Kriminaldirektor bei der Berliner Polizei, warnt vor den Gefahren und erklärt, dass Taschendiebe oft gezielt Ablenkungsmanöver nutzen, um ihre Opfer zu überlisten, wie das Vorzeigen eines Stadtplans oder das Einbringen in enge Situationen in öffentlichen Verkehrsmitteln. Besonders gefährlich sei dies in überfüllten Bussen und U-Bahnen, wo man schnell den Überblick verlieren kann, wie auch rbb24 berichtete.

Präventionstipps der Polizei

Die Polizei führt derzeit eine Präventionswoche durch, um die Stadtbewohner und Touristen für das Thema Taschendiebstahl zu sensibilisieren. Spielmann rät, Wertsachen in verschließbaren Innentaschen der Bekleidung zu verstauen, um es den Tätern schwerer zu machen. Weitere Tipps umfassen das Vermeiden von sichtbarem Bargeld und das Tragen von Handtaschen eng am Körper. „Packen Sie Ihre Wertsache in die innenliegenden verschließbaren Taschen der Oberbekleidung“, empfiehlt er, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Damit soll das Risiko, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden, deutlich verringert werden. Auch in Supermärkten besteht die Gefahr: Unbeaufsichtigte Handtaschen im Einkaufswagen sind ein beliebtes Ziel für Langfinger, wie Berlin Live berichtet.

Die Tipps bieten einen wirksamen Schutz, solange die Menschen wachsam bleiben und ihr Verhalten an die Umgebung anpassen. Spielmann hebt hervor, dass man in Situationen, in denen man sich unwohl fühlt, einen Schritt zurücktreten und damit seine eigene Sicherheit gewährleisten sollte. Durch eine Kombination von gesundem Menschenverstand und Aufmerksamkeit können die Bürger Berlins dazu beitragen, sich vor Taschendieben zu schützen und die eigenen Wertsachen zu behalten.

Details
Quellen