Abibac-Zeugnisse für 101 Absolventen: Ein Schritt in die Zukunft!
Abibac-Zeugnisse für 101 Absolventen: Ein Schritt in die Zukunft!
Berlin, Deutschland - Am 7. Juli 2025 fand im Institut Français in Berlin eine feierliche Zeremonie zur Übergabe der Abibac-Zeugnisse an 101 Absolventinnen und Absolventen aus Berlin und Brandenburg statt. Diese besondere Schulform ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sowohl das deutsche Abitur als auch das französische Baccalauréat zu erwerben. In Berlin bieten fünf Schulen das Abibac an: die Moser Schule, das Romain-Rolland-Gymnasium, das Rückert-Gymnasium, das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium und die Sophie-Scholl-Schule. In diesen bilingualen Zweigen lernen die Schüler intensiv Französisch und vertiefen ihre Kenntnisse in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
Die Schüler beginnen in der 5. Klasse mit dem Französischunterricht. Ab der 7. Klasse wird Geografie auf Französisch unterrichtet, während Geschichte ab der 8. Klasse und Politik in der Oberstufe hinzukommen. Das Französische Gymnasium, das ebenfalls Abibac-Schule ist, bietet Deutsch als erste Fremdsprache an und unterrichtet Geografie, Geschichte und Politik auf Deutsch. Staatssekretärin für Bildung Christina Henke gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und betonte die Wichtigkeit des Austauschs und der Verständigung in Europa. Die Übergabe aller Diplome erfolgt seit 2023 in einer Zeremonie, die von der Französischen Botschaft und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert wird.
Vielfalt und Internationalität des Abibac
Das Abibac ist seit über 20 Jahren verfügbar und bietet Zugang zu Universitäten in Deutschland und Frankreich. Es verbindet intensiven Französischunterricht mit dem Lehrplan deutscher Schulen, sodass die Schüler auch in den Fächern Geschichte und Erdkunde in der Partnersprache unterrichtet werden. Diese bilingualen Zweige sind nicht nur an Gymnasien, sondern auch an Gesamtschulen und Realschulen verbreitet, und sie erleichtern den Schülern das spätere Studium im Ausland sowie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Regelmäßige Schüler- und Lehreraustausche zwischen Schulen in Deutschland und Frankreich fördern zudem die sprachlichen und kulturellen Kompetenzen der Lernenden.
Besonders erwähnenswert ist, dass in Deutschland rund 18 Gymnasien bilinguale Abteilungen in der Sprache Französisch anbieten. Diese Schulen sind nach dem Abibac-Programm organisiert und ermöglichen es den Schülern, in der 12. Klasse sowohl die allgemeine Hochschulreife als auch das französische Baccalauréat zu erlangen. Die Nachfrage nach bilingualem Unterricht wächst stetig, und diese Form des Lernens wird zunehmend in den Lehrplan integriert.
Zukunftsperspektiven der bilingualen Ausbildung
Insgesamt zeigt sich, dass bilingualer Unterricht an deutschen Schulen ein wichtiges Element der internationalen Bildungspolitik ist. Rund 100 Gymnasien bieten mittlerweile voll ausgebaute deutsch-englische Abteilungen an, und die Nachfrage nach fremdsprachlichem Unterricht steigt kontinuierlich. Ein Gymnasium bietet zudem eine deutsch-italienische Abteilung an. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die sprachlichen Kompetenzen, sondern auch das kulturelle Verständnis unter den Schülern.
Das Abibac-Programm stellt somit eine wertvolle Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich dar und unterstützt Schüler dabei, ihre sprachlichen und kulturellen Horizonte zu erweitern. Durch die Kombination von intensivem Sprachunterricht und gesellschaftswissenschaftlichem Wissen sind die Absolventinnen und Absolventen bestens auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vorbereitet.
Weitere Informationen über das Abibac und den bilingualen Unterricht in Deutschland finden Sie bei Berlin.de, Institut Français und Baden-Württemberg.de.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)