Berlin Aktuell

Winterspielplätze in Berlin öffnen: Indoor-Spielplätze für Familien in Steglitz-Zehlendorf.

Spielplätze sind toll für Familien mit Kindern – aber nur bei entsprechendem Wetter. Weniger attraktiv scheint der Gang auf den Spielplatz, wenn Schaukeln und Rutschen nass geregnet sind und der Berliner Herbstwind den wartenden Eltern ungemütlich um die Ohren pfeift. Doch wohin an den vielen bevorstehenden grau-regnerischen Herbst- und Wintertagen, wenn die Kinder raus aus der Wohnung drängen? Wie bereits 2022 schafft das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf auch in diesem Jahr mit sogenannten Winterspielplätzen Abhilfe.

Vier Sporthallen des Bezirks, in Lichterfelde, Lankwitz, Steglitz und Zehlendorf, eröffnen ab Samstag, den 4. November, wieder als Indoor-Spielplatz. Bis einschließlich Sonntag, den 24. März 2024 können die Winterspielplätze von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren mit einer Begleitperson bespielt werden. In jeder Sporthalle sind qualifizierte Trainerinnen und Trainer im Einsatz, die einen wöchentlich wechselnden Bewegungsparcours aufbauen.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung zu jeder vollen Stunde möglich. Voraussetzung sind Sportschuhe und entsprechende Kleidung. Die Winterspielplätze hat das Bezirksamt in Zusammenarbeit mit den Vereinen Sportkinder Berlin, TuSLi, SSC Südwest und VFL-Zehlendorf organisiert.

Folgende Sporthallen werden in den Wintermonaten in Steglitz-Zehlendorf am Wochenende in Kinder-Spielplätzen umgewandelt:

  • Lankwitz: Alt-Lankwitzer Grundschule, Schulstraße 17, 12247 Berlin, Sonntag von 14 bis 17 Uhr
  • Steglitz: Helene-Lange-Schule, Lauenburger Straße 20, Zugang über Steinstraße, 12169 Berlin, in der oberen Halle, Samstag von 14 bis 17 Uhr
  • Lichterfelde: Giesensdorfer Grundschule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin, Samstag von 14 bis 17 Uhr
  • Zehlendorf: Schweizerhof-Grundschule, Teltower Damm 123, 14167 Berlin, Halle links, Sonntag von 14 bis 17 Uhr

Quelle: Gemäß einem Bericht von www.morgenpost.de

Siehe auch  Berlin protestiert gegen Streik im Einzel- und Großhandel: Leere Regale und Mangel an Frische-Produkten - Was steckt dahinter?

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.