Halloween: Wenn das Fernsehen zum Grusel wird!
Der Halloween-Zauber ist wieder da! Ausgehöhlte Kürbisse leuchten an jeder Ecke, verkleidete Kinder ziehen durch die Straßen, auf der Suche nach Süßem, und die Feierlichkeiten sind gefüllt mit Vampiren, Hexen und Gespenstern. Doch halt! Neben der festlichen Stimmung lauert ein unterschwelliger Gefahr des Gruselns im Fernsehen.
Am 31. Oktober flimmern rund um die Uhr gespenstische Programme über die Bildschirme, die für die Kleinsten eine echte Herausforderung darstellen können.
Eltern aufgepasst: Das richtige TV-Programm ist entscheidend!
Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ warnt: Bis zum Ende der Grundschule können Kinder oft nicht zwischen Wirklichkeit und Filmtricks unterscheiden. Monster, Gruselfiguren und andere Fabelwesen wirken in ihrer Welt sehr real und können sie auch in den Schlaf verfolgen. „Kleine Schockmomente können für Kinder ganz schön heftig sein“, erklärt Mediencoach Kristin Langer.
Eltern sollten darum genau auf die Reaktionen ihrer Kinder achten, wenn sie gruseligen Inhalten ausgesetzt sind.
Grusel ohne Schock: So geht’s!
Die Expertise von Langer: „Kindgerechte Gruselfilme sind so gestaltet, dass sie auf Gewaltszenen verzichten und drastische, plötzliche Geräusche vermeiden.“ Das bedeutet, der Spannungsbogen muss stimmen und die Geschichte sollte ein gutes Ende haben, um die kleinen Zuschauer nicht zu verängstigen. Dabei spielt auch die Musik eine zentrale Rolle – weniger Explosionen, mehr Atmosphäre. Kinder ab acht Jahren sind in der Lage, das Gesehene besser einzuordnen und sollten altersgerechte Angebote nutzen, um beim Gruseln mitzufiebern und gleichzeitig zu lachen!
Gerade vor dem zarten Schlafengehen ist es wichtig, dass Kinder eine „Medienpause“ einlegen. Eine Stunde ohne Bildschirmgewitter sorgt dafür, dass die Kleinen ruhiger in den Schlaf finden. Eines ist klar: Gruselige Filme sind nach 20:00 Uhr im TV tabu für die Jüngsten – hier müssen Eltern klare Grenzen setzen und ihren Kids erklären, warum. Schließlich geht es um ihre seelische Gesundheit!
Altersfreigaben: Das ist nur die halbe Miete!
Die Altersfreigaben der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) sind keine goldene Regel. „Eine FSK 6-Freigabe bedeutet nicht immer, dass der Film für alle Kinder geeignet ist“, warnt Langer. Vielmehr können einige Filme für die Kleinen erst ab einem höheren Alter interessant und verständlich sein.
Auf den Seiten der öffentlich-rechtlichen Sender, wie ZDF und ARD, gibt es tolle kindgerechte Medienangebote, die Eltern dabei helfen, die richtige Auswahl zu treffen.
Für Eltern, die den Überblick über geeignete Halloween-Medien verlieren, bietet der Ratgeber FLIMMO unter flimmo.de/halloween eine großartige Sammlung an kinderfreundlichen Filmen und Serien. Hier wird gruseliges Vergnügen garantiert, ohne den kleinsten Zuschauer zu überfordern! Wichtig ist, dass Gruselfilme nicht vor dem Schlafengehen angeschaut werden – eignet euch am besten die Zeit vorher für spannende und lehrreiche Inhalte!
Für mehr Informationen zur sicheren Mediennutzung könnt ihr die Webseite schau-hin.info besuchen. Hier finden Eltern umfassende Hilfen und Tipps für die Medienerziehung ihrer Kinder. Und nicht vergessen: Die Medienkurse für Eltern zeigen, wie Kinder Inhalte in verschiedenen Altersgruppen verarbeiten können!
Besonders zur Halloween-Zeit ist eine achtsame Mediennutzung wichtig! Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kinder stehen immer an erster Stelle!