Berlin Aktuell

Rechtliche Streitigkeiten rund um die Küchen: Was Mieter wissen sollten

Die Küche, der pulsierende Herzschlag jedes Zuhauses, sorgt nicht nur für köstliche Speisen, sondern auch für reichlich Zündstoff! Wo gekocht wird, gibt es auch hitzige Streitigkeiten über Abgase, Geräusche und vor allem unerwünschte Gerüche! In Berlin, wo der Geschirrspüler manchmal mehr Lärm macht als die Nachbarn, kommt es laut neuesten Gerichtsurteilen zu immer mehr Konflikten. Hier sind die brisantesten Geschehnisse rund um das Kochen, die alle betrifft!

Ein schrecklicher Konflikt schlägt hohe Wellen! Mieter einer Berliner Wohnung klagten über massive Geruchsbelästigung aus der Küche der Nachbarn. Gerichte wurden eingeschaltet! Das Amtsgericht Berlin-Mitte entschied, dass der Vermieter dringend handeln muss! Ergebnis? Eine Mietminderung von satten zehn Prozent für die Betroffenen, bis das Problem gelöst ist!

Küche im Freien – Grillvergnügen oder Nachbarschaftsstreit?

Nicht nur drinnen brodelt es! Auch im Freien wird munter gegrillt, sehr zur Verärgerung eines Nachbarn, der sich über unerträglichen Geruch beschwerte. Er forderte, dass Grillabende künftig mindestens zehn Meter von der Grundstücksgrenze entfernt stattfinden müssen! Doch das Amtsgericht Idstein wischte diesen Wunsch vom Tisch und sah keine Notwendigkeit für solche Regelungen. Wo bleibt da die Nachbarschaftsfreundschaft?

In der schillernden Welt der Küchen gibt es auch das Thema der Rauchmelder. Ein kleiner Alarm kann große Auswirkungen haben, vor allem wenn die Feuerwehr ausrücken muss! Wer haftet dann eigentlich für die Kosten? Das Landgericht Frankfurt/Main stellt klar: Funktioniert der Rauchmelder ordnungsgemäß, muss der Mieter die Gebühren zahlen. Ein weiterer Streitpunkt – die Vermieter sind die Einzigen, die einen kleinen Vorteil haben!

Was es bei der Einbauküche zu beachten gilt

Die Anschaffung einer neuen Einbauküche kann die Geldbörse ordentlich durchleeren. Eigentümer können für neue Küchenmöbel nicht einfach alle Kosten sofort steuerlich absetzen! Das Bundesfinanzgericht hat dies klargestellt: Die Investitionen zählen über Jahre, nicht sofort! Für viele Vermieter ein finanzieller Schock – hier muss man weit vorausdenken!

Ein weiteres heiß diskutiertes Thema ist die Vorauszahlung beim Kauf von Einbauküchen. Während Käufer oft vorfinanzieren müssen, stellte der Bundesgerichtshof klar: Vollständige Vorauszahlungen sind nicht erlaubt! Wenn bei der Lieferung etwas schiefgeht, kann der Käufer nichts entgegenhalten. Ein Risiko, das viele nicht eingehen wollen!

Aber was ist mit dem Arbeitsunfall zu Hause? In einer Zeit, in der Homeoffice floriert, müssen auch neue Standards für Unfälle gesetzt werden. Eine Mitarbeiterin, die sich beim Wasserholen in der Küche verletzt, wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt. Das Bundessozialgericht entschied, dass sie sich nicht auf einem Betriebsweg befand. Das wirft Fragen auf! Wo hört der Arbeitsplatz auf und beginnt die Freizeit?

Schließlich müssen auch alle Eigenheimbesitzer wissen: Wer eine Einbauküche kauft, achtetigte darauf, dass er auch die Instandhaltung berücksichtigt! Ein Vermieter kann nicht einfach die Verantwortung abwälzen! Das Amtsgericht Besigheim hat entschieden: Eine unzulässige Klausel zu den Instandhaltungspflichten ist ein No-Go! Hier haben die Mieter das Recht auf eine funktionierende Küche!

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"