Es ist ein großes Comeback in der Welt der Oper! Nach einem gigantischen Erfolg in Berlin, wo über 10.000 Besucher die Puccini-Ausstellung im Bertelsmann-Haus besuchten, kehrt das italienische Genie zurück – und wie! Das historische Erbe des Komponisten wird am 25. April 1926 geehrt, an dem der Klassiker „Turandot“, seine letzte operatische Schöpfung, in der legendären Mailänder Scala uraufgeführt wurde. Jetzt, anlässlich des 100. Todestages von Giacomo Puccini, kann das Publikum in Mailand beeindruckende Originaldokumente dieser Meisterwerke bestaunen.
In der multimedialen Ausstellung „Puccini – Opera Meets New Media“ des Museo Teatrale alla Scala, wird die außergewöhnliche Verbindung zwischen Oper und den neuen Medien des frühen 20. Jahrhunderts beleuchtet. Diese Ausstellung bietet einen einzigartigen Einblick in Puccinis Leben, mit faszinierenden Exponaten wie handschriftlichen Noten, Partituren und Skizzen, die die kreativen Prozesse des Maestros dokumentieren. Kuratoren wie Gabriele Dotto, Ellen Lockhart und Christy Thomas Adams haben diese Schau sorgfältig zusammengestellt, um die spannende Symbiose zwischen Kunst und Kommerz zu illustrieren.
Ein Schatz von Weltrang
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, äußerte sich stolz über den kulturellen Wert des Archivs: „Wir sind uns des Stellenwertes dieses kulturellen Schatzes von Weltrang sehr bewusst und übernehmen Verantwortung für dessen nachhaltige Sicherung.“ Die Casa Ricordi, Puccinis Verleger, hat eine lange Geschichte im Urheberrecht, die es Künstlern erlaubt, für ihre kreative Arbeit angemessen entlohnt zu werden. Die Ricordi-Familie war über Generationen hinweg Pionier auf diesem Gebiet und hat somit ein Fundament für die Rechteverwertung gelegt.
Bertelsmann engagiert sich aktiv im kulturellen Sektor und verbindet mit der Initiative Culture@Bertelsmann nicht nur klassische Mäzenatentum, sondern auch moderne Kommunikationsstrategien. So wird die Ausstellung, die vom 24. Oktober 2024 bis zum 12. Januar 2025 in Mailand zu sehen sein wird, Teil eines größeren kulturellen Dialogs über den Wert kreativer Arbeit.
Ein unvergessliches Erlebnis in Mailand
Die multimediale Ausstellung bietet nicht nur Einblicke in Puccinis Werk, sondern auch in die Herausforderungen, die die sich entwickelnden Medien im Bereich Urheberrecht mit sich bringen. Geöffnet ist die Schau täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr im Museo Teatrale alla Scala, wo zahlreiche Veranstaltungen die Besucher in die Welt Puccinis entführen. Ein weiteres Highlight ist eine reich bebilderte Begleitpublikation zur Ausstellung, herausgegeben von Gabriele Dotto, bei Prestel (Penguin Random House).
Das Archivio Storico Ricordi gilt als eine der bedeutendsten Musiksammlungen weltweit, mit einer unvergleichlichen Sammlung von über 7.800 handschriftlichen Partituren und 31.000 Briefen, die die Geschichte der italienischen Oper dokumentieren. Bertelsmann ist sich der Verantwortung bewusst, die mit dem Besitz dieses einzigartigen Kulturerbes einhergeht, und setzt alles daran, seine Schätze für zukünftige Generationen zu bewahren und zugänglich zu machen.
Für alle, die mehr über die faszinierende Welt von Giacomo Puccini und die Ausstellung erfahren wollen, besuchen Sie die Webseite www.operameetsnewmedia.de für alle notwendigen Informationen!