Einzigartiges inklusives Spielplatzprojekt in historischer Parkanlage in Cottbus eröffnet
Am Freitag, den 5. Juli, wurde ein außergewöhnliches inklusives Spielplatzprojekt im Branitzer Park in Cottbus eröffnet. Die Initiative „Stück zum Glück“, eine Zusammenarbeit der Aktion Mensch, REWE und Procter & Gamble (P&G), realisierte das Projekt gemeinsam mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM). Anwesend bei der Eröffnung waren unter anderem Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Schirmherr des Projekts, sowie über 100 spielende Kinder. Auch Vertreter von „Stück zum Glück“ und der Para-Leichtathletik-Weltmeister Mathias Mester, Unterstützer der Initiative „Stück zum Glück“, waren bei der Eröffnung dabei.
„Stück zum Glück“ setzt sich deutschlandweit dafür ein, neue inklusive Spielplätze zu schaffen oder bereits bestehende so umzugestalten, dass sie von allen Kindern – mit oder ohne Behinderung – genutzt werden können. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2018 wurden bereits mehr als 50 inklusive Spielplatzprojekte realisiert. Diese Orte ermöglichen ein gleichberechtigtes Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderung und bieten unterschiedliche Spielgeräte zur Förderung der kognitiven, koordinativen, motorischen und sozialen Kompetenzen der Kinder.
Der neue inklusive Spielplatz in der Branitzer Gutsökonomie ist der bisher größte von „Stück zum Glück“ umgesetzte Spielplatz in Brandenburg. Ein besonders einzigartiges Element ist eine eigens für diesen Standort entwickelte Kletter-Pyramide. Diese wurde aus langlebiger heimischer Robinie gefertigt und gemeinsam mit Kindern aus Cottbuser Fröbel-Kindergärten speziell für diesen Spielplatz entworfen. Die Pyramide knüpft gestalterisch an die berühmte Branitzer Pyramide an. Die Umsetzung erfolgte nach Plänen der Firma KOMPAN, des Instituts für Spielforschung in Flensburg.
Die Eröffnung des neuen Spielplatzes ist ein großer Schritt in Richtung Inklusion und fördert das Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderung. Die Initiative „Stück zum Glück“ setzt sich dafür ein, dass Kinder unabhängig von ihrer körperlichen oder geistigen Verfassung gemeinsam spielen und ihre Freizeit gestalten können. Die Eröffnung des Spielplatzes im historischen Branitzer Park ist nicht nur ein Symbol für Inklusion, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Kultur und Inklusion Hand in Hand gehen können. Das Spielplatzprojekt trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen von Anfang an in der Gesellschaft integriert werden und gleiche Chancen und Möglichkeiten haben.
Die Initiative „Stück zum Glück“ finanziert sich durch Spenden. Mit jedem Kauf eines P&G-Produkts bei REWE fließt ein Cent in das Projekt. Kürzlich wurde das Spendenziel von drei Millionen Euro erreicht. Die Projektpartner P&G, REWE und die Aktion Mensch sind jedoch entschlossen, ihre Unterstützung fortzusetzen und noch mehr inklusive Spielplätze zu realisieren.
Die Eröffnung des Spielplatzes wurde von verschiedenen Personen begleitet. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, betonte die Bedeutung von Inklusion und die Notwendigkeit, mehr Orte für Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderungen zu schaffen. Dr. Stefan Körner, Vorstand der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, hob die historische Bedeutung des Spielplatzes hervor und verwies auf die Verbindung des Projekts mit der Geschichte des Branitzer Parks. Para-Leichtathletik-Weltmeister Mathias Mester betonte aus eigener Erfahrung die Wichtigkeit von Inklusion und die positiven Auswirkungen, die gemeinsames Spielen und Erleben auf die Entwicklung von Kindern haben können. Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch, sprach über den Mangel an inklusiven Spielplätzen in Deutschland und betonte die Bedeutung von vielfältigem und gleichberechtigtem Spielen für die gesamte Gesellschaft. Daniel Kniel, REWE Geschäftsführung Ware, erklärte die Bedeutung der Förderung der motorischen und sozialen Entwicklung von Kindern durch den Bau inklusiver Spielplätze. Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation & Nachhaltigkeit bei P&G, betonte die Bedeutung von gemeinsamen Erlebnissen auf Spielplätzen und den Einfluss dieser Erfahrungen auf das zukünftige Zusammenleben in einer inklusiven Gesellschaft. Janny Armbruster, Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen des Landes Brandenburg, betonte die Bedeutung von Barrierefreiheit und verwies auf den noch bestehenden Mangel an inklusiven Spielplätzen in Brandenburg.
Weitere Informationen zur Initiative „Stück zum Glück“ finden Sie unter rewe.de/glück
Über die Partner der Initiative „Stück zum Glück“:
Über Procter & Gamble:
Procter & Gamble (P&G) ist ein global tätiges Unternehmen mit einem Portfolio von qualitativ hochwertigen und führenden Marken in über 70 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter www.pg.com.
Über die Aktion Mensch e.V.:
Die Aktion Mensch ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland und unterstützt monatlich bis zu 1.000 Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen. Weitere Informationen finden Sie unter www.aktion-mensch.de.
Über REWE:
Die REWE Markt GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Mit mehr als 3.800 Märkten und über 170.000 Mitarbeitenden ist REWE eine wichtige Größe in der Branche.
Über die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM):
Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz trägt dazu bei, das kulturelle Erbe des Fürsten Pückler in der Branitzer Parklandschaft zu erhalten und zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.pueckler-museum.de.
Die bauvorbereitenden Maßnahmen für den neuen inklusiven Spielplatz wurden durch private Spenden, Mittel der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen des Landes Brandenburg und der Weller Gruppe Osnabrück/Berlin finanziert.