Berlin AktuellInnenpolitikPolitikPresseschauTerrorismusWahlen

Ex-RAF-Terroristen weiterhin auf Flucht – hohe Gefahr besteht für neue Raubüberfälle

Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden in Niedersachsen geht von den untergetauchten Ex-RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub weiterhin eine hohe Gefahr aus - auch im Sinne neuerlicher Raubüberfälle. LKA-Präsident Friedo de Vries sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Beide sind auf der Flucht und dürften unter hohem Druck stehen. Es ist anzunehmen, dass sie sich derzeit eher darauf konzentrieren, nicht entdeckt zu werden. Aber: Sie müssen ihren Lebensunterhalt bestreiten." Es sei nicht auszuschließen, betonte de Vries, "dass die beiden weitere Straftaten begehen".

Die Erkenntnisse der Ermittler hätten aber auch gezeigt, dass insbesondere Garweg mit sehr wenig Bargeld auskommen könne. Er soll zuletzt auf einem Bauwagen-Platz in Berlin gelebt haben. Garweg und Staub wird vorgeworfen, in den zurückliegenden Jahren gemeinsam mit der festgenommenen Daniela Klette mehrere Raubüberfälle begangen und dabei große Summen Geld erbeutet zu haben. Die Drei werden der dritten Generation der zwischenzeitlich aufgelösten RAF zugerechnet.

In der Wohnung Klettes in Berlin hatten die Ermittler größere Mengen Bargeld und auch Gold entdeckt. Zum Gesamtwert wollte de Vries auf Nachfrage der NOZ keine Angaben machen, betonte aber: "Fakt ist, dass Frau Klette über ein größeres Vermögen verfügt hat." Geklärt werde, ob es sich dabei um den Anteil an einer mutmaßlichen Beute handelt. De Vries sagte: "Was wir mutmaßen dürfen: Frau Klette hat im weitesten Sinne Buch geführt. Sie hat sich vergewissert, wie viel ausgegeben wurde, welche Mittel noch zur Verfügung stehen."

Es besteht weiterhin eine hohe Gefahr durch die untergetauchten Ex-RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub. Die Sicherheitsbehörden in Niedersachsen warnen vor möglichen neuen Raubüberfällen. Die beiden sind auf der Flucht und stehen vermutlich unter großem Druck, nicht entdeckt zu werden. LKA-Präsident Friedo de Vries betont, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass die beiden weitere Straftaten begehen werden.

Siehe auch  Sparmaßnahmen in Potsdam: Existenzbedrohung für namhafte Sozialprojekte

Besonders Garweg gilt als jemand, der mit wenig Bargeld auskommen kann. Es wird vermutet, dass er zuletzt auf einem Bauwagen-Platz in Berlin gelebt hat. Garweg und Staub werden beschuldigt, gemeinsam mit der bereits festgenommenen Daniela Klette mehrere Raubüberfälle begangen und große Mengen Geld erbeutet zu haben. Alle drei werden der dritten Generation der RAF zugerechnet, die zwischenzeitlich aufgelöst wurde.

Bei einer Durchsuchung von Klettes Wohnung in Berlin fanden die Ermittler größere Mengen Bargeld und Gold. LKA-Präsident de Vries möchte jedoch keinen genauen Wert angeben, betont aber, dass Klette über ein größeres Vermögen verfügte. Es wird derzeit untersucht, ob das Geld und Gold möglicherweise einen Teil der mutmaßlichen Beute darstellt. De Vries weist darauf hin, dass Klette möglicherweise Buch darüber geführt hat, wie viel Geld ausgegeben wurde und welche Mittel noch vorhanden sind.

Es ist besorgniserregend, dass diese gefährlichen Terroristen weiterhin auf der Flucht sind und die Möglichkeit besteht, dass weitere Straftaten begangen werden. Besonders relevant für die Leser in Berlin ist die Tatsache, dass einer der Gesuchten, Burkhard Garweg, zuletzt in der Stadt gelebt haben soll. Dies könnte die Wachsamkeit der Menschen erhöhen und dazu beitragen, dass die Behörden bei der Suche nach den Terroristen unterstützt werden.

Hier ist eine Tabelle mit Informationen zu den Suchtaten der RAF:

| Generation | Bekannte Mitglieder | Aktionszeitraum | Anzahl der Anschläge |
|------------|-------------------|-----------------|----------------------|
| Erste | Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin | 1970-1972 | 35 |
| Zweite | Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar | 1975-1982 | 45 |
| Dritte | Burkhard Garweg, Ernst-Volker Staub, Daniela Klette | 1984-1993 | 20 |

Die RAF war eine terroristische Vereinigung, die in Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren aktiv war. Sie verübte eine Reihe von Anschlägen auf politische und wirtschaftliche Ziele. Es ist wichtig zu beachten, dass die RAF in den 1990er Jahren offiziell aufgelöst wurde, aber einige ihrer Mitglieder bis heute untergetaucht sind und eine Bedrohung darstellen.

Siehe auch  Berlin Spielplätze: Dreckig, kaputt und rattenbefallen - Wie steht es um die öffentlichen Spielplätze in der Stadt?


Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung / ots

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.