Berlin AktuellPolitik

Europäische Feuerwehrgipfel in Paris: Schulterschluss für Vertretung bei EU

„Dies ist ein historischer Tag für die Feuerwehrverbände in Europa! Nie zuvor seit Gründung des Weltfeuerwehrverbandes CTIF gab es solch einen Schulterschluss zwischen den Repräsentanten von mehr als 2,7 Millionen Feuerwehrangehörigen“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zum 1. Europäischen Feuerwehrgipfel in Paris. Vertreter der Feuerwehrverbände aus 18 Staaten der Europäischen Union hatten an dem Treffen teilgenommen. Sie haben beschlossen, sich für eine Vertretung der europäischen Feuerwehren in Brüssel unter dem Dach des Weltfeuerwehrverbandes CTIF einzusetzen. „Gemeinsam wollen wir dort, im politischen Zentrum der Europäischen Union, einen Bund der Feuerwehrverbände etablieren, um unsere Interessen zusammen besser zu vertreten. Die Einsatzkräfte, die Feuerwehrangehörigen, sie sind unsere oberste Priorität – hier spielen keine staatlichen Interessen eine Rolle“, resümierte Banse bei seiner Rede in der Französischen Nationalversammlung.

An der zweitägigen Veranstaltung nahmen Verbandsvertreter aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern teil. Initiative und Organisation der Veranstaltung lag beim Deutschen Feuerwehrverband und dem französischen Pendant, der „Fédération Nationale des Sapeurs-Pompiers de France“ (FNSPF).

„Die Brandbekämpfung und der Katastrophenschutz in der Europäischen Union sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitspolitik der EU. Bei ihrem Treffen in Paris bekräftigen die repräsentativen Organisationen der Feuerwehren der EU-Mitgliedstaaten ihr außergewöhnliches Engagement und ihre Entschlossenheit, den Katastrophenschutz zu stärken“, heißt es in dem von allen teilnehmenden Verbandspräsidenten unterschriebenen Abschlussdokument. DFV-Präsident Banse hatte in Paris eindringlich den Hintergrund deutlich gemacht: „Klimawandel und Kriege stellen eine nie dagewesene Bedrohung für die Gesellschaft dar. Vegetationsbrände und Überschwemmungen als flächendeckende Einsatzlagen, gewalttätige Konflikte, in denen Einsatzkräfte zu Opfern werden: Die Feuerwehren müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Die Einsätze machen nicht vor Landesgrenzen Halt.“

Um die Feuerwehren als integralen und unverzichtbaren Bestandteil der Sicherheitsarchitektur im nationalen und europaweiten Kontext in der Europäischen Union adäquat zu vertreten, soll das nächste Treffen im Oktober in Brüssel die Etablierung eines fest besetzten Büros im Herzen der EU konkretisieren. Der Deutsche Feuerwehrverband verfügt seit 2008 als bislang einziger nationaler Verband über eine Vertretung bei der Europäischen Union. Das veranstaltungsbezogen besetzte Büro ist im Haus der Hessischen Landesvertretung untergebracht.

Der 1. Europäische Feuerwehrgipfel in Paris markiert einen historischen Moment für die Feuerwehrverbände in Europa. Zum ersten Mal seit der Gründung des Weltfeuerwehrverbandes CTIF haben sich die Repräsentanten von über 2,7 Millionen Feuerwehrangehörigen aus 18 EU-Staaten zusammengeschlossen, um gemeinsam die Interessen der Feuerwehren auf europäischer Ebene zu vertreten. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und der französischen „Fédération Nationale des Sapeurs-Pompiers de France“ (FNSPF) organisiert.

Bei dem zweitägigen Treffen wurde beschlossen, sich für eine Vertretung der europäischen Feuerwehren in Brüssel unter dem Dach des CTIF einzusetzen. Das Ziel ist es, im politischen Zentrum der Europäischen Union einen Bund der Feuerwehrverbände zu etablieren und die Interessen der Feuerwehrangehörigen besser zu vertreten. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse betonte in seiner Rede in der Französischen Nationalversammlung, dass die Einsatzkräfte die oberste Priorität haben und keine staatlichen Interessen eine Rolle spielen sollen.

Im Rahmen des Treffens wurde ein Abschlussdokument unterzeichnet, das das außergewöhnliche Engagement der repräsentativen Organisationen der Feuerwehren der EU-Mitgliedstaaten für den Katastrophenschutz betont. Banse wies darauf hin, dass der Klimawandel und Konflikte eine nie dagewesene Bedrohung darstellen und Feuerwehren sich diesen Herausforderungen stellen müssen, unabhängig von Landesgrenzen.

Um die Feuerwehren als integralen Bestandteil der Sicherheitsarchitektur auf nationaler und europäischer Ebene angemessen zu vertreten, soll beim nächsten Treffen in Brüssel im Oktober die Einrichtung eines festen Büros im Herzen der EU konkretisiert werden. Der DFV ist bereits seit 2008 der einzige nationale Verband mit einer Vertretung bei der Europäischen Union, die im Haus der Hessischen Landesvertretung untergebracht ist.

Insgesamt zeigt der 1. Europäische Feuerwehrgipfel in Paris die wachsende Bedeutung und Zusammenarbeit der Feuerwehrverbände in Europa, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen des Klimawandels und der grenzüberschreitenden Einsätze.

Tabelle: Vertretung der europäischen Feuerwehren in Brüssel unter dem CTIF

| Land | Feuerwehrverband |
| ——— | ————————————- |
| Belgien | Belgische Brandweerfederatie (BBF) |
| Bulgarien | Nationaler Verband der Feuerwehren |
| Deutschland | Deutscher Feuerwehrverband (DFV) |
| Finnland | Suomen Pelastusalan Keskusliitto (SPL) |
| Frankreich | Fédération Nationale des Sapeurs-Pompiers de France (FNSPF) |
| Italien | Associazione Nazionale Vigili del Fuoco (CNVVF) |
| Kroatien | Hrvatska vatrogasna zajednica (HVZ) |
| Luxemburg | Fédération Nationale des Corps de Sapeurs-Pompiers (FNCP) |
| Niederlande | Brandweer Nederland (BN) |
| Österreich | Österreichischer Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) |
| Portugal | Liga dos Bombeiros Portugueses (LBP) |
| Rumänien | Associația Generală a Inginerilor din România (AGIR) |
| Schweden | Svenska Brandskyddsföreningen (SBF) |
| Slowenien | Gasilska Zveza Slovenije (GZS) |
| Spanien | Federación Española de Municipios y Provincias (FEMP) |
| Tschechische Republik | Hasičský záchranný sbor České republiky (HZS ČR) |
| Ungarn | Magyar Területi Tanzsékok Magiterateinek Tűzoltó Szövetsége (MTTsZTSz) |
| Zypern | Παγκύπρια Ένωση Ομοσπονδιών Σωμάτων Πυροσβεστικής και Αντιπυρικής Προστασίας (ΠΕΟΠΑΠ) |



Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) / ots

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"