In Charlottenburg-Wilmersdorf sprießen neue „Radboxen“ wie Pilze aus dem Boden! Über 40 dieser auffälligen Fahrradhäuser, die vielen wie riesige Duschhauben erscheinen, wurden zum Jahreswechsel eingerichtet. Das Bezirksamt verspricht, dass die Radboxen, die für jeweils sechs Fahrräder Platz bieten, eine sichere Alternative zum offenen Parken darstellen. Für 11 Euro im Monat können Anwohner einen Stellplatz mieten, um ihre Fahrräder vor Diebstahl, Vandalismus und Wettereinflüssen zu schützen, wie [bz-berlin.de](https://www.bz-berlin.de/berlin/dinger-auf-berlins-strassen) berichtet.
Der Standort ist entscheidend: Die ersten zwölf Boxen finden sich in der Fritschestraße und am Gierkeplatz, einige auch an ehemaligen Parkplätzen. Doch die Installation der Boxen stößt auch auf Kritik. Felix Recke-Friedrich, Fraktions-Chef der FDP, bezeichnet die Maßnahme als Steuergeldverschwendung und bemängelt den Platzbedarf im öffentlichen Raum. Die Boxen seien eine staatliche Subvention für Fahrräder, während ähnliche Vorteile für Autofahrer auf breiten Widerstand stoßen würden. Er warnt: „Für einen Dieb stellt diese Vorrichtung zudem keine große Hürde dar,“ so der FDP-Politiker. Trotz dieser Einwände hat die Nachfrage bei den Bürgern, die bereits im Jahr 2023 ihre Wunschstandorte für die Radboxen äußern konnten, großflächig Unterstützung gefunden, wie [berlin.de](https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1514449.php) berichtet.
Vorbereitung für die Zukunft
Um die laufenden Kosten für Reinigung und Wartung zu decken, sind die Mieten festgelegt. Die Boxen müssen allerdings noch an einigen Standorten instand gesetzt werden, bevor sie für die Anwohner bereitstehen. Bezirkspolitiker Oliver Schruoffeneger betont, wie wichtig das Projekt für die Förderung der Fahrradnutzung ist und kündigt bereits große Interesse und Anfragen aus anderen Bezirken an. Die Boxen wurden im Rahmen des Sonderprogramms Stadt&Land des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert. Interessierte können sich ab sofort unter radbox@insel-projekt.berlin anmelden und ihren gewünschten Standort sowie Mietbeginn angeben, um von dieser neuen Möglichkeit zu profitieren.