BVG-App: Fahrgäste als Hacker? Peinliche Login-Panne aufgedeckt!
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sehen sich erneut mit Problemen ihrer neuen Fahrinfo-App konfrontiert, die nicht nur die Nutzer verwirrt, sondern auch ernsthafte Konsequenzen für die Fahrgäste haben könnte. In einem aktuellen Vorfall wurden Nutzer fälschlicherweise als Hacker identifiziert, was dazu führte, dass sie keinen Zugang zur App erhielten. „In diesem konkreten Fall hat der Schutzmechanismus unserer App einige Fahrgastanfragen fälschlicherweise für Angriffe gehalten“, erklärte BVG-Sprecher Nils Kremmin. Die Nutzer, die sich über Fahrverbindungen informieren oder Tickets erwerben wollten, stießen auf Störungen beim Login und erhielten von dem Chatbot lediglich Auskunft über technische Probleme, wie die Berliner Zeitung berichtete.
Technische Schwierigkeiten und Nutzerfrustration
Trotz der raschen Behebung des Problems bleibt der temporäre Login-Ausfall ärgerlich. Die BVG-App, die eigens dafür entwickelt wurde, Fahrgästen den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr zu erleichtern, hat in der Vergangenheit erneut für Aufregung gesorgt. Ein jüngster Erfahrungsbericht beschreibt, wie Tickets plötzlich aus der App verschwanden und die Bezahlfunktion nicht mehr funktionierte. Solche Vorfälle führten dazu, dass Fahrgäste als Schwarzfahrer behandelt wurden, was für zusätzlichen Stress sorgte. „Tickets verschwinden aus der App, die Bezahlfunktion geht nicht und die Servicehotline ist eine Farce“, klagte eine Nutzerin, wie in der Berliner Zeitung berichtet wurde. Die durchschnittliche Bewertung der BVG-App liegt erschreckend niedrig bei 1,4 von 5 Punkten.
Zusätzlich zu den Login-Problemen stellen sich Nutzern auch Fragen zur Funktionsweise von Tickets. Laut Informationen der BVG-Website wird der Gesamtpreis für ein Ticket beim Kauf sofort fällig. Das System erlaubt es, zusätzliche Fahrten für Mitreisende aktiv zu schalten, was jedoch zu Verwirrungen führen kann, wenn die Abschnitte nicht klar angezeigt werden. Nutzer müssen darauf achten, ihre Tickets rechtzeitig zu aktivieren, um Missverständnisse bei der Kontrolle zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Quellen |