In den kommenden Jahren soll im Rahmen des notwendigen Ausbaus der Weißensee Art Academy – des Weißensee Campus – ein lebendiges Viertel aus Wissenschaft, Kreativität und Austausch geschaffen werden. Die erste Planungsphase für das Bauprojekt ist nun abgeschlossen.
Das Ergebnis ist ein städtischer Masterplan. Es sieht vor, dass sich die Erweiterungsgebäude und Werkstätten der Universität sowie Räume für Gründungs- und Forschungsaktivitäten, Wohnraum für Studierende mit Ateliers sowie Catering- und soziokulturelle Nutzungen wie eine Kindertagesstätte rund um den Viertelplatz befinden . Die Hauptmerkmale des städtischen Masterplans sind:
- Eine öffentliche, grüne Durchgangsstraße macht den zuvor geschlossenen Bereich für jedermann zugänglich und nutzbar.
- Regenrückhalteflächen, Gründächer einschließlich Gemeinschaftsgärten, Photovoltaikanlagen, die Pflege wichtiger bestehender Bäume und Obstbaumpflanzungen werden einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten.
- Ein sichtbares Erdgeschoss aller Gebäude ermöglicht das Erleben der Arbeit der Kunsthochschule und bietet Raum für neue Angebote für die Nachbarschaft.
- Innenhöfe und Schutzbereiche können als offene Werkstatterweiterungen genutzt werden.
- Die verschiedenen Nutzungen schaffen eine lebendige Vielfalt in der Region.
Der Masterplan entstand aus der Gestaltung des Büros MLA+ mit Lohrengel-Landschaft, die im vergangenen Sommer aus mehreren Machbarkeitsstudien für Städte ausgewählt und gemäß den Empfehlungen des Entscheidungsausschusses überarbeitet wurde. Der Vorentwurf des Bebauungsplans liegt nun vor und gibt dem städtischen Masterplan den notwendigen rechtlichen Rahmen. Behörden und Behörden sind aufgefordert, in den nächsten Wochen Stellung zu nehmen.
Die interessierte Öffentlichkeit ist zur Teilnahme eingeladen. Der städtebauliche Masterplan und der Vorentwurf des Bebauungsplans werden ab dem 27. Februar als Schaufensterausstellung in der Kunstgalerie der Weißensee Art College am Hamburger Platz präsentiert. Folgende Formate sind geplant:
Schaufensterausstellung in der Kunsthalle am Hamburger Platz
Gustav-Adolf-Straße 140
13086 Berlin-Weissensee
27. Februar bis 11. April 2021
Online-Teilnahme
27. Februar bis 31. März 2021
oder www.mein.berlin.de
Online-Veranstaltung:
3. März 2021, 17.30 Uhr
Anmeldung per E-Mail an: campus-weissensee@sensw.berlin.de
Weitere Informationen zum Projekt:
www.stadtentwicklung.berlin.de/campus-weissensee
Teilnahme an der Senatsabteilung für Stadtentwicklung und Wohnungsbau: 1. März bis 31. März 2021, Montag bis Freitag von 9 bis 17.30 Uhr und telefonisch auch außerhalb dieser Zeiten, Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin, Raum 106, Kontakt: (030) 90139-4858.
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.