Im Januar 2021 startete das Projekt „Tourismusentwicklung im nördlichen Teil des Berliner Bezirks Lichtenberg“. Bis 2023 werden insgesamt acht Maßnahmen umgesetzt, um den Norden von Lichtenberg weiterzuentwickeln und an die bestehenden touristischen Routenstrukturen im Land Brandenburg anzuschließen. Das Projekt ist Teil der gemeinsamen Aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) finanziert mit Bundes- und Landesmitteln.
Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke): Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke): „Der Norden von Lichtenberg ist immer noch ein Geheimtipp für diejenigen, die nach lokaler Erholung in Berlin suchen. Die Barnimer Feldmark bietet ausgezeichnete Ausflugsmöglichkeiten, die leicht zu erreichen sind. Die zusätzliche touristische Entwicklung wird dieses Gebiet und seine Geschichte noch leichter zu entdecken machen – ob das Dorf Malchow, der nahe gelegene See oder die ausgedehnten Felder in Wartenberg und Falkenberg. Dies vereint bereits eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Spielen, Erkunden, Drachenfliegen, Wandern und Radfahren. „“
Eines der ersten Arbeitspakete, das umgesetzt wird, ist die Erhaltung der Kirchenruinen in Malchow. Die vom Verein „Wir für Malchow eV“ und der Evangelischen Kirche entwickelte Maßnahme soll die ehemalige Dorfkirche zu einem kulturell erlebbaren Ort entwickeln. Darüber hinaus soll ein Rastplatz eingerichtet, ein Aussichtspunkt am Flakbunker eingerichtet, dreiseitige Schilder eingerichtet, das Radwegenetz an den internationalen Radweg Berlin-Usedom und digitale Touristenangebote angeschlossen und eine App eingerichtet werden Entwickelt werden. Zusätzlich wird in Falkenberg ein geologischer Abenteuerpfad gebaut, um einen Einblick in die Geschichte des Falkenberger Rieselfelders zu geben. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt. Die zuständige Kommunalberatung GmbH aus Potsdam war für das Projektmanagement für die Umsetzung der GRWProjekt. Das Budget beträgt 695.200 Euro.
Bereits 2014 hat die Bezirksversammlung (BVV) Lichtenberg entschied, dass Wege und markante Punkte im Norden von Lichtenberg benannt und ausgeschildert werden sollten. Der Übergang von der Metropole in das ländliche Gebiet des Regionalparks Barnimer Feldmark erfolgt rund um die Lichtenberg-Außenbezirke Malchow, Wartenberg und Falkenberg. Im Jahr 2018 wurde das Projekt für eine Bewerbung von angenommen GRW– Finanzierung vorbereitet und durchgeführt und Besuch Berlin beteiligt. Im Dezember 2019 wurde der endgültige Projektantrag von Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) beim Senatsministerium für Wirtschaft, Energie und Unternehmen eingereicht.
Weitere Informationen:
Katrin Röseler-Soult
Bezirksamt Lichtenberg
Abteilung für Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur
Leiter des Büros für Kunst in Gebäuden und im städtischen Raum
und Bezirksstandortmarketing
Telefon: (030) 90296-3301
Email
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.