Am Freitag, den 5. März 2021, findet die zweite Veranstaltung des offenen Forums für alle Kinder und Jugendlichen, „Jugend spricht mit!“, Von 18.00 bis 19.30 Uhr auf Zoom statt. Das Thema werden die Koronamaßnahmen in Schulen und im Freizeitbereich sein. Bist du frustriert und traurig, dass du so lange nicht zur Schule gehen durftest? Fragen Sie sich, wann Sie Ihre Freunde wiedersehen können? Haben Sie Probleme / Sorgen / Ängste in der Heimschule? Dann wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse des Kinder- und Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf (kijubsz@berlin.de ) oder über das Instagram-Konto (Jugend spricht mit /. kijubsz) und beteiligen Sie sich an der Diskussion!
Damit Ihre Bedenken gehört werden, haben wir einige Leute aus der Politik bei uns. Zum Beispiel Carolina Böhm (Stadtrat für Jugend und Gesundheit), Susanne Mertens (Vorsitzende des Schulausschusses), Sebastian Serowy (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses der Bezirksversammlung (BVV) und Mathia Specht-Habbel (Vorsitzende. Ausschuss Bildung und Kultur) eingeladen!
Allgemeine Informationen zu „Jugend spricht mit!“:
Das Kinder- und Jugendforum sollte allen Kindern und Jugendlichen aus dem Distrikt ohne große Hürden offen stehen. Dies bedeutet insbesondere, dass eine Verpflichtung unverbindlich möglich sein muss. Die in diesem Forum behandelten Themen sollten über die Schulpolitik hinausgehen und alle Angelegenheiten umfassen, die für Kinder und Jugendliche aus Steglitz-Zehlendorf wichtig sind. Damit auch die Forderungen der Kinder und Jugendlichen umgesetzt werden können, ist ein direkter Austausch mit den Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik äußerst wichtig. Daher sollten sie regelmäßig an den Sitzungen teilnehmen. Ein themenspezifisches Treffen findet viermal im Jahr statt.
Wir sind alle in einer schwierigen Situation und hier haben Sie einen geschützten Raum, in dem Ihre Stimme wirklich gehört werden kann! Also rede auch mit uns!
Kostenlos für die redaktionelle Bearbeitung, Musterkopie angefordert
Pressekontakt: Katharina Epstude, kijubsz@berlin.de , +49 178 811 99 62
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.