Bezirksamt Lichtenberg von Berlin sucht Träger für Medienkompetenzzentrum
Das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin möchte ab dem Jahr 2024 ein Medienkompetenzzentrum in Lichtenberg betreiben und sucht hierfür einen erfahrenen Träger der freien Jugendhilfe. Interessenten haben im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens bis zum 20. Juni 2023 die Möglichkeit, ihre Bewerbungen einzureichen.
Die Abteilung Familie, Jugend und Gesundheit verfolgt mit dem Medienkompetenzzentrum das Ziel, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern. Dabei sollen digitale Beteiligung und Demokratiebildung gestärkt, inklusive und geschlechterreflektierte Medienpädagogik gefördert sowie außerschulische Medienbildung in der Kinder- und Jugendarbeit gestärkt werden. Weitere Aufgaben des Medienkompetenzzentrums bestehen in der Qualifizierung von Fachkräften und Multiplikator:innen.
Wie das Bezirksamt Lichtenberg mitteilt, hat die Medienpädagogik und Medienkompetenz für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung. Deswegen sollen neben den Chancen guter Mediennutzung auch die Risiken moderner Medien Teil der außerschulischen Bildung z.B. in Angeboten der Jugendförderung sein.
Den Bewerber:innen soll ein Budget von ca. 125.000 € vom Bezirksamt Lichtenberg zur Verfügung gestellt werden. Die Familien- und Jugendstiftung des Landes Berlin stellt weitere 54.500 € zur Verfügung. Nähere Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung gibt es unter www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/ausschreibungen/interessenbekundungsverfahren/.
Interessierte Träger der freien Jugendhilfe haben bis zum 20. Juni 2023 Zeit, ihre Bewerbungen rechtsverbindlich, sowohl postalisch als auch digital, einzureichen. Die Bewerbungen werden an das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abt. Familien, Jugend und Gesundheit, Jugendamt, Jug FS 2 L (Ch. Wildner), 10360 Berlin geschickt oder können persönlich in der Große-Leege-Straße 103, Raum 421, 13055 Berlin abgegeben werden.
Für weitere Informationen können sich Bewerber:innen an Bezirksstadträtin Camilla Schuler unter Telefon (030) 90296-4000 oder per E-Mail wenden.