Das Radfahren im Winter ist mehr als nur eine sportliche BetĂ€tigung; es erfordert auch das richtige Know-how, um sicher und effektiv unterwegs zu sein. Michael Wiedersich, ein erfahrener Radsport-Trainer mit ĂŒber 30 Jahren Erfahrung, gibt in einem Interview wertvolle Tipps, wie Radfahrer auch bei schlechtem Wetter auf zwei RĂ€dern aktiv bleiben können. Trotz widriger Witterungsbedingungen empfiehlt er den Kauf von Winterreifen oder sogar die Anschaffung eines Zweit-Rades. „Gravel Bikes“ gelten als ideale Wahl fĂŒr die kalte Jahreszeit, da sie eine Mischung aus Renn- und Crossrad darstellen und sich besonders gut auf nassen und rutschigen OberflĂ€chen bewĂ€hren, erklĂ€rte Wiedersich in der Sendung von rbb24 Inforadio.
FĂŒr zusĂ€tzliche Sicherheit empfiehlt der Fachmann, den Reifendruck etwas zu verringern, um die AuflageflĂ€che des Reifens zu vergröĂern. Dies vermindert das Risiko des Ausrutschens auf glatten Wegen. AuĂerdem ist eine sorgfĂ€ltige Pflege des Fahrrads notwendig, da der Winter die Beanspruchung erhöht. „Der Klassiker, ein einfacher Lappen, reicht oft aus“, so Wiedersich, wobei er abrĂ€t, Einfahrten und Hochdruckreiniger zu nutzen, um SchĂ€den an Lager und Antrieb zu vermeiden. Radfahrer sollten sich zudem auf ihre Fahrweise einstellen und vorsichtig agieren, insbesondere bei NĂ€sse oder Laub.
Wichtige Informationen zu Winterreifen
Die Entscheidung fĂŒr die richtigen Winterreifen ist ebenso entscheidend zur GewĂ€hrleistung der Fahrsicherheit. Laut den Ergebnissen des ADAC-Reifentests 2024, der insgesamt 28 Winterreifen in zwei Dimensionen getestet hat, zeichnen sich einige Modelle als besonders sicher aus, wĂ€hrend andere durchfallen. Ab dem 1. Oktober 2024 gilt fĂŒr Winterreifen nur das Alpine-Symbol mit Schneeflocke als gĂŒltiges QualitĂ€tszeichen. Reifen mit Ă€lteren M+S-Kennzeichnungen können bei winterlichen StraĂenverhĂ€ltnissen nicht mehr verwendet werden. Wer mit solchen Reifen fĂ€hrt, riskiert ein BuĂgeld von 75 Euro und einen Punkt in Flensburg, wie der ADAC in seinem Bericht betont.
Zu den Testsiegern zĂ€hlen der Goodyear UltraGrip Performance 3 und der Dunlop Winter Sport 5, die in allen Kategorien ĂŒberzeugt haben, insbesondere bei nassen Bedingungen. Im Gegensatz dazu fielen Modelle wie der Kenda Wintergen 2 KR501 durch, der in den kritischen Testkategorien nicht punkten konnte. Wer sicher durch den Winter kommen möchte, sollte sich frĂŒhzeitig mit den Testergebnissen vertraut machen und gegebenenfalls seine Reifen austauschen, um die Sicherheit auf der StraĂe zu erhöhen, wie ADAC.de berichtete.