Das Sommerprogramm der VHS Steglitz-Zehlendorf ist erschienen und bietet mehr als 200 Kurse für alle Interessierten an. Präsenz- und Onlineangebote stehen zur Wahl und finden sowohl in den Räumlichkeiten der VHS als auch im Freien statt.
Interessenten können verschiedene Techniken ausprobieren oder sich von verschiedenen Angeboten aus allen Programmbereichen inspirieren lassen. So gibt es neuartige Kooperationen mit der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf, bei denen man auf der Veranda warme Sommerabende genießen kann und Vorträge zu Themen wie „Nützlinge im Garten“ oder „Biodiversität durch bürgerschaftliches Engagement – Seltene heimische Wildpflanzen im Garten oder auf dem Balkon“ lauschen kann.
Der Programmbereich Sprachen ist im Sommerprogramm besonders breit gefächert und bietet neben Angeboten zum Spracheinstieg oder zur Auffrischung auch zahlreiche neue Formate. So kann man Wissenswertes über die indonesische oder römische Esskultur erfahren oder sich auf eine ungewöhnliche Art mit Latein beschäftigen, z.B. über die Themen „Kosmetik und Körperpflege in der Antike“ oder „Krankheit und Medizin in der Antike“. Im Programmschwerpunkt Italienisch gibt es unterhaltsame Kurse wie „Italienisch – Kriminell gut“ oder „Italienisch für Kunstliebhaber und Feinschmecker“.
Auch im Bereich Arbeit und Beruf gibt es Neuheiten: erstmals im Angebot ist „Podcasts – Gezielter Umgang mit Hörereignissen“, von der passenden App bis zu individuell interessanten Podcasts auf dem eigenen Mobilgerät.
Das Thema Gesundheit wird ebenfalls im Sommerprogramm behandelt: Es gibt ein großes Angebot zu Pilates, Feldenkrais, Neurozentriertes Bewegungstraining und Achtsamkeit.
Das vollständige Sommerprogramm kann auf der Website der Volkshochschule heruntergeladen werden. Anmeldungen werden gerne online, schriftlich oder persönlich in den Servicebüros entgegengenommen. Interessierte können auch telefonisch unter der Nummer 030-90299-6156 oder per E-Mail an service@vhssz.de Kontakt aufnehmen.
Ulrich Banse, Tel.: 030-90299-5734 oder per E-Mail an banse@vhssz.de, bietet weitere Informationen zum Programm an.