Pankow

Robert „Rio“ Korn: Fotografien aus dem Leben eines Kiezkünstlers in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek

Fotoausstellung in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek würdigt das Leben und Wirken von Robert „Rio“ Korn

Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek im Berliner Bezirk Pankow präsentiert derzeit eine Fotoausstellung zu Ehren des Musikers und Weißenseer Urgesteins Robert „Rio“ Korn. Unter dem Titel „RIO – Ein Leben in Weißensee“ zeigt die Ausstellung Facetten des vielseitigen Künstlers und ist noch bis zum 30. Juni während der Öffnungszeiten der Bibliothek zu sehen.

Robert „Rio“ Korn wurde 1969 in Dresden geboren und lebte seit seinem zweiten Lebensjahr in Weißensee. Der Punkmusiker begeisterte seit 1991 als Frontmann der Band „No Exit“ in über 500 Liveauftritten das Publikum und inspirierte als Bühnentechniker und Beleuchtungs-Chef der BrotfabrikBühne in Berlin zahlreiche Gäste und Kolleg:innen. Korns konstante Beteiligung am Bühnenprogramm des Kulturzentrums beeinflusste auch das regelmäßige „Abend in der Kneipe“ als Bühnenshow.

Neben seiner Karriere als Musiker gab es auch andere Aspekte in Korns Leben, die von der Ausstellung mit Fotografien von Lynn Schwabe, Viviane Wild und Micha Winkler würdigt werden. Korn war ein engagierter Kiezaktivist und eine Kiezlegende, der bis zu seinem plötzlichen Tod in diesem Jahr treu geblieben ist. Das Theaterstück „De Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee“ von Autor Willi Van Hengel und Regisseur Jens Heuwinkel greift Korns einzigartige Lebensgeschichte vor, während und nach der Wende auf.

Zusätzlich zur Ausstellung bietet die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek auch weitere Informationen und Wissenswertes über das Leben und Wirken von Robert „Rio“ Korn an. Die Fotografin Lynn Schwabe schuf eindrucksvolle Privateaufnahmen des Musikers im Berliner Umfeld und auf Reisen. Die Berliner Fotografin Viviane Wild porträtierte Rio anlässlich der Uraufführung des Theaterstücks „De Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee“ in der Brotfabrik 2018. Der Berliner Fotograf Micha Winkler dokumentierte über Jahre hinweg die Auftritte von „No Exit“ und wurde kurz vor seinem unerwarteten Tod mit dem Brandenburgischen Kunstpreis für Fotografie ausgezeichnet.

Siehe auch  "Fahrradstraße in Komponistenviertel eröffnet: Bizetstraße auf 1,2 km ausgebaut"

Die Idee für die Ausstellung wurde 2021 an das Bezirksamt Pankow herangetragen. Mit engagierter Unterstützung durch die BrotfabrikGalerie konnte der Kontakt zu den Fotograf:innen hergestellt und die Idee umgesetzt werden. Die Fotoausstellung war von Dezember 2022 bis April 2023 im Pankower Rathaus zu sehen und hat nun in der Bibliothek im Bildungszentrum an Antonplatz ihre zweite Station erreicht.

Mit dem Tod von Robert „Rio“ Korn im März 2021 verlor die Berliner Musikszene einen ihrer bekanntesten Söhne. Die Ausstellung und die Erinnerungen an Korns Leben und Wirken sind ein wertvolles Andenken an den vielseitigen Künstler und ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt des Bezirks. Weitere Informationen zur Ausstellung und zu Robert „Rio“ Korn finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek Pankow.

Quelle: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/aktuelles/ausstellungen/

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.