Przewalski-Pferde kehren nach 200 Jahren in die kasachische Steppe zurück!

Przewalski-Pferde kehren nach 200 Jahren in die kasachische Steppe zurück!

Berlin, Deutschland - Am 12. Juni 2025 wurde ein bedeutender Schritt in der Rückkehr der Przewalski-Pferde in ihr ursprüngliches Habitat in Kasachstan vollzogen. Vier dieser vom Aussterben bedrohter Tiere, die seit einem Jahr in einem Auswilderungsgehege lebten, wurden erfolgreich in die Altyn-Dala-Steppe entlassen. Diese Region war vor über 200 Jahren die Heimat der Art, die als das einzige echte Wildpferd der Welt gilt und zwischenzeitlich in der Wildnis ausgestorben war.

Die Pferde, die im Frühjahr 2024 gemeinsam mit drei weiteren Tieren aus Prag transportiert wurden, lebten ein Jahr lang unter Beobachtung und überstanden selbst extreme Kälte von bis zu minus 30 Grad. Zwei von ihnen sind mit Sendern ausgestattet, um ihre Entwicklung zu verfolgen. Das Auswilderungsprojekt „Return of the Wild Horses“ wird von verschiedenen Organisationen unterstützt, darunter der Tierpark Berlin und der Zoo Prag. Ziel ist es, langfristig mindestens 40 Przewalski-Pferde in Kasachstan anzusiedeln.

Die Rückkehr der Przewalski-Pferde

Im Rahmen einer konzertierten Aktion wurden am 6. Juni 2023 insgesamt sieben Przewalski-Pferde aus europäischen Zoos in ihre Heimat zurückgebracht. Diese Tiere tragen die Namen Ypsilonk, Zeta II, Zorro, Tessa, Sary, Wespe und Umbra. Der Transport erfolgte in zwei Konvois mit einem tschechischen Militärflugzeug, wobei der erste Konvoi am 4. Juni in Arkalyk ankam, gefolgt vom zweiten am 6. Juni. Die Pferde wurden in ein Akklimatisierungsgehege im Alibi-Wiederansiedlungszentrum gebracht, wo ihre Gesundheit von Veterinären überwacht wird.

Die Wiederansiedlung der Przewalski-Pferde zielt darauf ab, funktionierende Steppenechosysteme wiederherzustellen. Diese Tiere, die im 19. Jahrhundert durch menschliche Aktivitäten aus der kasachischen Steppe verschwanden, werden künftig ein wichtiger Teil des Ökosystems sein. Sie tragen dazu bei, die Vegetation zu fördern und Lebensräume für kleinere Arten, wie Asiatische Wildesel (Kulan) und Saiga-Antilopen, zu schaffen.

Eine internationale Zusammenarbeit für den Erhalt

Das Projekt zur Rückansiedlung wurde durch die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen ermöglicht, einschließlich der kasachischen Regierung, ACBK, Frankfurt Zoological Society sowie der Zoos in Prag, Nürnberg und Berlin. Die Altyn Dala Conservation Initiative, die 2005 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Steppenechosysteme in Kasachstan durch den Schutz und die Förderung der Biodiversität zu erhalten und zu restaurieren. Zukünftige Transporte von rund 30 weiteren Przewalski-Pferden sind bereits geplant, um eine selbsttragende Population zu etablieren.

Insgesamt stehen die Chancen gut, dass diese außergewöhnlichen Tiere erfolgreich in die Wildnis eingliedert werden und die Artenvielfalt in der kasachischen Steppe gefördert wird. Mit dieser Initiative wird die Hoffnung genährt, dass die Przewalski-Pferde nicht nur überleben, sondern auch zur Regeneration ihrer ursprünglichen Lebensräume beitragen.

Die Berichterstattung über dieses Projekt zeigt das Engagement vieler Akteure für den Schutz bedrohter Arten und die Wiederherstellung schwer belasteter Ökosysteme. Ein erfolgreicher Fortbestand der Przewalski-Pferde in Kasachstan könnte als Modell für ähnliche Initiativen weltweit dienen.

Für weiterführende Informationen zu diesem einmaligen Projekt und den aktuellen Entwicklungen können Sie folgende Beiträge aufrufen: rbb24. und Altyn Dala Initiative.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)