Lichtenberger Blaulichttag: Erlebe Rettungskräfte hautnah!
Lichtenberger Blaulichttag: Erlebe Rettungskräfte hautnah!
Landsberger Allee 300, 10367 Berlin, Deutschland - Am Samstag, den 28. Juni 2025, findet der Lichtenberger Blaulichttag auf dem Gelände an der Landsberger Allee 300 statt. Die Veranstaltung wird von 11:00 bis 17:00 Uhr durchgeführt und steht unter dem Motto „Wissen.Handeln.Helfen.“. Der Bezirksbürgermeister Martin Schaefer wird die Eröffnung um 11:30 Uhr übernehmen. Die Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das unter anderem Vorführungen der Einsatzkräfte sowie Mitmachangebote für Groß und Klein umfasst. Zudem werden Informationen über den Bevölkerungsschutz bereitgestellt und Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement im Katastrophen- und Zivilschutz präsentiert.
Besonderheiten wie eingeschränkte Parkmöglichkeiten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind zu beachten. Anreisende ohne konkrete Parkplatzsituation werden ermutigt, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der offiziellen Seite der Berliner Verwaltung zu finden hier.
Ehrenamt im Katastrophenschutz
Ehrenamtlich Tätige sind eine unverzichtbare Säule im Katastrophenschutz in Deutschland. Jährlich engagieren sich über 1,7 Millionen Menschen in diesem Bereich, wobei mehr als 90 Prozent der Helfer ehrenamtlich arbeiten. Die Hauptorganisationen, die die ehrenamtliche Arbeit unterstützen, sind unter anderem das Technische Hilfswerk, die Freiwilligen Feuerwehren und die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat zur Stärkung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz das Referat N.I.4 eingerichtet, welches als zentraler Ansprechpartner fungiert und verschiedene Konzepte zur langfristigen Sicherung und Entwicklung der Ehrenamtlichkeit ausarbeitet berichtet das BBK.
Angesichts demografischer Veränderungen, einer verstärkten Landflucht und sinkender Freizeit für Jugendliche stehen viele Organisationen vor der Herausforderung, neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Die Johanniter-Unfall-Hilfe setzt sich daher für eine höhere Wertschätzung des Ehrenamts ein und hat verschiedene Initiativen angestoßen, um die Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit zu verbessern. Dazu zählen der Ehrenamtspreis „Helfende Hand“, die Ehrenamtskarte sowie spezielle Ausbildungsprogramme im Bevölkerungsschutz so die Johanniter.
Die Zukunft des Ehrenamts
Die Anerkennung und die Rahmenbedingungen für die ehrenamtliche Tätigkeit müssen kontinuierlich verbessert werden. Arbeitgeber sollten sich der Vorteile ehrenamtlicher Helfer bewusst werden, die zur betrieblichen Sicherheitsvorsorge beitragen. Gleichzeitig profitieren ehrenamtliche Helfer von einer Ausbildung, die in der Gesellschaft sehr geschätzt wird, da sie direkt zur Sicherheit der Bürger beitragen.
Der Lichtenberger Blaulichttag stellt nicht nur eine Plattform für Informationen und Anschlüsse, sondern auch eine Chance dar, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung des Ehrenamts im Katastrophenschutz zu schärfen.
Details | |
---|---|
Ort | Landsberger Allee 300, 10367 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)