Entdecken Sie die Wurzeln: Vortrag über Schmöckwitz und das Landbuch

Entdecken Sie die Wurzeln: Vortrag über Schmöckwitz und das Landbuch

Alt-Schmöckwitz 1, 12527 Berlin, Deutschland - Am 12. Juni 2025 wird die historische Bedeutung des Landbuchs Kaiser Karls IV. in einem öffentlichen Vortrag des Historikers Dr. Lutz Partenheimer gewürdigt. Unter dem Titel „Des Kaisers neue Dörfer – Schmöckwitz und das Landbuch Kaiser Karl IV.“ wird der Referent am Montag, den 17. Juni 2025, um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Alt-Schmöckwitz 1, erwartet. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos.

Das Landbuch, das 1375 erstellt wurde, gilt als eine der bedeutendsten statistischen Erfassungen des Mittelalters. Es dient der Erforschung von gesellschaftlichen Aspekten, Verwaltungsgliederung sowie wirtschaftlichen und staatlichen Strukturen. In diesem Dokument werden hunderte Siedlungen erwähnt, viele davon erstmals urkundlich, darunter die Orte Schmöckwitz, Zeuthen und Altglienicke. Diese Siedlungen werden im Kontext des Landbuchs nicht nur benannt, sondern auch ausführlich beschrieben, was Historikern wertvolle Einblicke in die damalige Zeit gibt.

Der Inhalt des Landbuchs

Das Landbuch umfasst eine Übersicht über allgemeine Einkünfte sowie ein Dorfverzeichnis, das auf älteren Akten beruhte. Die Erhebung dieser Daten war mit Herausforderungen verbunden. Sie wurde, unterstützt von Landreitern und -vögten, durch markgräfliche Schreiber durchgeführt und beinhaltete sogar Drohungen gegen Grundherren, die sich der Datensammlung widersetzten. Diese Vorgehensweise zeigt das Bestreben Karls IV., eine geordnete Landesverwaltung zu etablieren und somit die Machtfülle zu sichern, die ihm im Vertrag von Fürstenwalde 1373 zugesprochen wurde.

Während des Vortrags wird Dr. Partenheimer den Zuhörern die besonderen Merkmale des Landbuchs näherbringen und auf die erste schriftliche Erwähnung der umliegenden Dörfer eingehen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die „15 Häuser und eine Taberna“ gelegt, die im historischen Kontext des Landbuchs von Bedeutung sind. Vor dem Hintergrund der damaligen gesellschaftlichen Strukturen wird der Vortrag nicht nur historische Daten liefern, sondern auch das Leben der Menschen in dieser Epoche skizzieren.

Die Relevanz für die Regionalgeschichte

Das Landbuch von Karl IV. stellt nicht nur ein bedeutsames Dokument für die Wissenschaft dar, sondern trägt auch zur Geschichte Deutschlands und des Heiligen Römischen Reiches bei. Die handschriftlichen Traditionen des Landbuchs, die sich in verschiedenen Manuskripten widerspiegeln, ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Verwaltungspraktiken und Lebensbedingungen im Mittelalter. Verschiedene Editionen des Landbuchs, wie die von Ewald Friedrich von Hertzberg 1781 und die philologisch-kritische Aufbereitung durch Johannes Schultze 1940, zeigen die Relevanz und den fortdauernden Einfluss dieser Aufzeichnungen auf die Regionalhistoriker und Geschichtsinteressierten bis in die Gegenwart.

Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich im Vorfeld der Veranstaltung weitere Informationen und Detailmaterialien über das Landbuch über verschiedene historische Archive und Online-Ressourcen, wie beispielsweise das Archive.org, anzusehen. Die Verbindung von Geschichte und lokalem Interesse macht diesen Vortrag zu einem besonderen Ereignis für die Bürger von Schmöckwitz und Umgebung.

Für weitere Informationen können Sie die folgenden Links besuchen: Berlin.de berichtet, dass …, Wikipedia erklärt, dass … und Archive.org bietet weitere Einblicke.

Details
OrtAlt-Schmöckwitz 1, 12527 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)