Im September 2024 feierte das SeniorenServiceBüro einen bedeutenden Meilenstein mit der Veröffentlichung der 100. Ausgabe der „Spätlese“ – ein Online-Magazin, das informativ und unterhaltsam gestaltet ist. Dank der unermüdlichen Arbeit der ehrenamtlichen Mitglieder der Sondersozialkommission „Spätlese“ konnte ein breites Spektrum an Themen abgedeckt werden, das von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kunst und Kultur reicht. Bezirksstadträtin Juliane Witt lobte die engagierten Journalistinnen und Journalisten und betonte, wie wichtig deren Beiträge für die Informationsversorgung der Leser waren. Leider musste das Redaktionsteam aus persönlichen Gründen seine Arbeit einstellen, was bedeutet, dass die 100. Ausgabe gleichzeitig die letzte der „Spätlese“ ist. Informationen über die Bezirksverwaltung sind unter berlin.de verfügbar.
Ein anderes spannendes Ereignis fand in der Berliner Gesellschaft statt, wo der Private Office Club zu anregenden Treffen einlud. Die Fachärztin Dr. Annett Kleinschmidt, spezialisiert auf plastische und ästhetische Chirurgie, sprach über die Auswirkungen von Schönheitsoperationen auf das Leben ihrer Patienten und ihre Erfahrungen mit sozialer Verantwortung in Paraguay, wo sie regelmäßig für bedürftige Familien sorgt. Ihr Vortrag bot einen tiefen Einblick in die Thematik der Schönheit und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft. Diese Diskussion verdeutlicht, wie wichtig das Engagement von Fachleuten in sozialen Belangen ist, während der Private Office Club Gelegenheiten für interessanten Austausch und Kontakte schafft, wie auf berliner-kudamm.de beschrieben.