Das Treptow – Köpenick Frauenzentrum ist immer noch für Sie da.
Wenn das Frauenzentrum nur nach Vereinbarung für Einzelgespräche zur Verfügung steht, kann das Frauenzentrum jederzeit per Telefon und E-Mail erreicht werden.
Das Treptow-Köpenick-Frauenzentrum hat seit Anfang Januar eines Facebook-Seite .
Wenn Sie die Website abonnieren, werden Sie immer über wichtige Daten, Beratungsangebote, neue Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten.
Erster Ansprechpartner für Beratung:
zu Themen wie Gesundheit, häusliche Gewalt, psychosoziale Probleme, (Cyber-) Stalking, schulische und berufliche (Neu-) Orientierung, Gestaltung beruflicher Übergänge, Arbeitslosigkeit, berufstätige Frauen (übermäßige Anforderungen, Stress, Mobbing).
Offene Beratung immer: dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr
(Termine können bis auf weiteres auch außerhalb der offenen Konsultation nach Absprache erfolgen)
Die Konsultationen finden derzeit telefonisch statt, ein kurzer Termin wird im Voraus per E-Mail vereinbart, SMS oder telefonisch gefragt.
Bitte beachten Sie auch die oben genannten Problembereiche in Ihrer Umgebung. Die Beratung ist vertraulich, auf Anfrage anonym und für alle Frauen kostenlos.
Immer noch ein besonders großes Anliegen:
Auch wenn die Temperaturen etwas ansteigen, bleibt es nachts oft sehr kalt – eine lebensbedrohliche Situation für Obdachlose. Sie können leicht anrufen, wenn Sie abends Obdachlose sehen, die Hilfe benötigen. Das Frauenzentrum macht auf den kalten Bus „berlinerstadtmission“ aufmerksam. Von 20:30 bis 02:30 Uhr ist der kalte Bus in der Stadt unterwegs und bringt die Menschen in eine Notunterkunft, die von der „Kältehilfe“ betrieben wird. Es gibt speziell entwickelte Notunterkünfte für Frauen.
Wenn jemand nicht verfügbar ist, rufen Sie bitte die Feuerwehr unter der Nummer 112 an. Wenn die Menschen erreichbar sind, nutzen Sie die Angebote für Obdachlose und die Hilfe-Nummern:
- Wärmebus ab 18 Uhr verfügbar unter: 030 600 300 1010 täglich auf dem Weg von 18 Uhr bis Mitternacht.
- Der kalte Bus ist täglich von 20:30 bis 02:00 Uhr ab 20:30 Uhr erreichbar unter: 0178 523 5838
- KARUNA Sub – Task Force für Obdachlose – rund um die Uhr unter 0157 8 059 78 70 verfügbar
- Hilfe-Hotline für Obdachlose verfügbar Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr unter: 0157 80 59 78 70
- Kalte Hotline verfügbar Mo-So 19.00 – 23.00 Uhr unter: 030 81 05 60 425
Maskenausgabe
Bedürftige erhalten seit dem 27. Januar 2021 an dezentralen Ausgabestellen im Bezirk Treptow-Köpenick medizinische Masken (chirurgische Masken).
Pro bedürftiger Person können maximal fünf Masken ausgestellt werden. Das Bezirksamt bittet Sie auch um Ihr Verständnis, dass ein Problem nur auftreten kann, solange es verfügbar ist.
Weitere Informationen unter: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1044401.php
Veranstaltungstipps
Mädchenpreis 2021 – Treptow-Köpenick sucht engagierte Mädchen und junge Frauen
Der Mädchenpreis in Treptow-Köpenick wurde bereits 14 Mal an Mädchen und junge Frauen aus unserem Bezirk vergeben und nimmt damit einen wichtigen Platz in der Kultur der Anerkennung in Treptow-Köpenick ein. Der Mädchenpreis wird seit zwei Jahren zusammen mit der Bürgermedaille vergeben und ist daher besonders geschätzt. Bezirksbürgermeister Oliver Igel vergibt den Mädchenpreis an Mädchen und junge Frauen mit besonderem Engagement in unserem Bezirk. Mädchen und junge Frauen aus dem Distrikt zwischen 12 und 18 Jahren können sich selbst vorschlagen oder von Freunden, Bekannten, Lehrern, Sozialarbeitern oder anderen Personen empfohlen werden.
Bewerbungen müssen bis zum 9. April 2021 an folgende Adresse gerichtet werden:
Weitere Informationen: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1044578.php
„Starke Eltern – Zurück zur Arbeit“ bietet Unterstützung für Eltern, die zur Arbeit zurückkehren möchten.
Für Anmeldungen, Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Laura Benary (Projektleiterin)
Gesucht: freiwilliger Unterricht, digital
In der Gemeinschaftsunterkunft Chris-Gueffroy-Allee 47 werden dringend Freiwillige benötigt, um Kinder und Jugendliche zu unterrichten. Die Nachhilfe erfolgt digital. Technische Ausrüstung und Plattformen werden von den Mitarbeitern organisiert. Die Suche ist vielfältig: 1. – 10. Klasse, Begleitung mit MSA oder für Abiturienten. Einige Kinder brauchen mehr Hilfe, andere nur Starthilfe oder jemand, der einfach die Aufgaben erklärt. Zeiten können individuell vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie in der STARFISHER Freiwilligenzentrum bei:
- E-Mail: info@sternenfischer.org
- Tel.: 030/24 35 85 75
Lachen ist viel zu wichtig für unsere Gesundheit, um es dem Zufall zu überlassen.
Lachyoga wurde vor 25 Jahren in Indien erfunden und wird heute weltweit praktiziert. Es kombiniert spielerische Lachübungen mit entspannenden Atemtechniken. Das reine motorische Lachen verwandelt sich schnell in ein herzhaftes, freudiges „echtes“ Lachen, das sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.
Zusammen werden wir lachen und Spaß haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Heidelore bietet als Alternative „das lachende Telefon“ an. Interessenten können sich am 1. Montag des Monats zur vereinbarten Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr ein dreiminütiges Lachen per Telefon gönnen. Übrigens wird das Telefon täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr umgeschaltet
Weitere Informationen finden Sie unter: www.lachtelefon.de
Von März 2020 bis Dezember 2020 haben wir 1111 Anrufe erhalten!
Haben Sie Anregungen, Kritik, Wünsche oder Ideen für das Frauenzentrum Treptow-Köpenick? Die Mitarbeiterinnen des Frauenzentrums freuen sich über Rückmeldungen an:
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.