Pankow

Neue Sonderausstellung im Museum Pankow: Seitenflügel Berlin-Prenzlauer Berg 1992-1997

Entdeckung eines fotogenen Schatzes: Sonderausstellung „Seitenflügel Berlin-Prenzlauer Berg 1992-1997“ im Museum Pankow

Das Museum Pankow hat einen bisher unentdeckten foto- und lokalhistorischen Schatz im Archiv gefunden: den Block „Seitenflügel“. Herausgegeben vom Kulturamt Prenzlauer Berg, kombinierte das monatlich erscheinende Heft von 1992 bis 1997 ein fotografisches Motiv auf der Vorderseite mit Veranstaltungsankündigungen auf der Rückseite. Vom 26. Mai bis zum 26. November 2023 zeigt das Museum Pankow alle Ausgaben dieses Hefts in der Sonderausstellung „Seitenflügel Berlin-Prenzlauer Berg 1992-1997“ im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner in der Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin. Die Ausstellungseröffnung findet am 25. Mai statt.

Das Besondere an „Seitenflügel“

Der „Seitenflügel“ war nicht nur eine Präsentationsplattform für zeitgenössische Fotografie, sondern auch ein Medium, das die hier verhaftete künstlerische Produktion mit der lokalen Kulturpräsentation in Verbindung setzte. Die ausgestellten Motive repräsentieren einen einzigartigen Schwerpunkt innerhalb der fotografischen Produktion zwischen Mauerfall und Jahrtausendwende. Auch die Sichtweisen verschiedener Fotograf:innen-Generationen sind in der Ausstellung enthalten. Filminterviews mit ausgewählten Künstler:innen geben zudem einen Einblick in ihre Arbeit. Die von der Fotografin und Kuratorin Christine Kisorsy konzipierte Ausstellung zeigt alle „Seitenflügel“-Jahrgänge mit insgesamt 67 Fotomotiven. Die Ausstellungsarchitektur wurde von der charakteristischen „Zick-Zack-Form“ eines gefalteten Flyers inspiriert und greift diese als gestalterisches Element auf.

Originalschauplätze aus den 1990ern

Die Ausstellungserzählung wird um eine Visualisierung von Orten erweitert, die in den Veranstaltungseinträgen des „Seitenflügels“ erwähnt, aber auch für die freie Szene, die Clubkultur und die queere Community ausgewählt wurden. Viele dieser Orte, die heute bereits verschwunden sind, prägten die kulturelle und gesellschaftliche Identität des Bezirks. Eine kuratierte Sammlung zeitgenössischer Flyer aus der Sammlung „FLYER SOZIOTOPE“ sowie begleitende Ausstellungstexte der Kulturjournalistin Claudia Wahjudi und der Clubbetreiberin Pamela Schobeß nehmen die Besucher:innen mit ins Prenzlauer Berg der 1990er Jahre.

Vorab-Führung und Eröffnungsfeier

Siehe auch  Bau- und Planungsvorhaben in Lichtenberg – ein Überblick

Für interessierte Pressevertreter:innen besteht die Möglichkeit, am 25. Mai um 11:00 Uhr an einer Vorab-Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Christine Kisorsy und dem Museumsleiter Bernt Roder teilzunehmen. Anmeldung unter 030 90295 3917 oder Kristin.Witte@ba-pankow.berlin.de, ebenso Pressebilder, Kontakt zur Kuratorin und weitere Informationen. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung um 19:00 Uhr am selben Tag sind alle Interessierten in den Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner (Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin) eingeladen. Bei schlechtem Wetter findet die Eröffnung in der Aula am selben Ort statt. Neben Museumsleiter Bernt Roder und Kuratorin Christine Kisorsy wird auch Dr. Thomas Flierl, ehemaliger Leiter des Kulturamtes Prenzlauer Berg in den Jahren 1990 bis 1996 sprechen. Das DJ-Set „Aussenborder“ sorgt für die musikalische Untermalung des Abends.

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Sonderausstellung „Seitenflügel Berlin-Prenzlauer Berg 1992-1997“
Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin
Ausstellungsdauer: 26. Mai – 26. November 2023
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, von 10.00 bis 18.00 Uhr (Feiertags geschlossen)
Eintritt frei.

Weitere Informationen findet ihr unter https://www.berlin.de/museum-pankow/aktuelles/ausstellungen/artikel.1313820.php.

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.