Lichtenberg

„Museum Lichtenberg bittet um Leihgabe von Erinnerungsstücken als Beitrag zur Geschichte“

Museum Lichtenberg bittet um Leihgaben für Dauerausstellung

Das Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin, ruft alle Lichtenberger:innen dazu auf, sich mit eigenen Erinnerungsstücken an der Dauerausstellung des Bezirksmuseums zu beteiligen und Leihgeber:in zu werden.

Gesucht werden Dinge aus der persönlichen Lebensgeschichte, Familiengeschichte oder der allgemeinen Zeitgeschichte: Alltägliches, Persönliches oder Historisches, vom Poesiealbum über die Schachtel mit dem Brautschmuck bis zum 80er-Jahre-Film. Jeder Gegenstand wird im Museum bis Ende 2024 in der Dauerausstellung über den Bezirk zu sehen sein. Die Größe des Gegenstandes sollte das Maß von 30×30×30 cm nicht überschreiten. Die mit der Leihgabe verbundenen Erinnerungen und Besonderheiten können die Leihgeber:innen dem Museum schriftlich oder mündlich übergeben.

Bezirksstadträtin Dr. Catrin Gocksch für Bildung, Kultur und Sport (CDU) betont dabei: „Im Mittelpunkt stehen die Lichtenberger:innen und die mit dem Gegenstand verbundenen Geschichten und Erinnerungen, die somit Teil nicht nur der Ausstellung, sondern allem voran der Geschichte Lichtenbergs werden.“

Als Begleitprogramm der Aktion veranstaltet K.I.E.Z. ToGo Kunstaktionen im Stadtraum. Dabei interagieren Schauspielerinnen mithilfe einer mobilen Installation mit dem Publikum, informieren über die Aktion und regen spielerisch zur Teilnahme an. Die nächsten Aktionen finden am 5. und 7. Juni 2023 statt. Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben. Weitere Infomationen finden Interessierte auf der Website des Museums Lichtenberg unter www.museum-lichtenberg.de.

Für Rückfragen zur Aktion oder für Terminabsprachen für die Übergabe eines Objekts und seiner Geschichte steht der Archiv- und Sammlungsleiter des Museums Dr. Dirk Moldt unter 030-57797388-18 oder moldt@Kultur-in-Lichtenberg.de zur Verfügung.

Das Projekt findet in Kooperation mit K.I.E.Z. ToGo statt und wird durch das Netzwerk der Wärme, einem Zusammenschluss verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure und dem Land Berlin, gefördert.

Siehe auch  Lichtenberg plant Queere Aktionswoche für 2023

Weitere Informationen sind erhältlich über das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, das Museum Lichtenberg im Stadthaus sowie den Archiv- und Sammlungsleiter Dr. Dirk Moldt. Die Kontaktdaten lauten:

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Archiv- und Sammlungsleiter
Dr. Dirk Moldt
Telefon: (030) 5779 7388-18
E-Mail: moldt@Kultur-in-Lichtenberg.de

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.