Steglitz-Zehlendorf

Jugendliche gesucht: Werde Teil der Jury für den IKARUS-Theaterpreis 2023!

Jugendliche Theaterliebhaber aufgepasst! Der JugendKulturService sucht für die IKARUS-Jugendjury erneut theaterbegeisterte Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Die Jugendjury des IKARUS-Theaterpreises beschäftigt sich mit den nominierten Stücken für ein junges Publikum und entscheidet gemeinsam mit der Fachjury über die Preisträger:innen des Jugend-IKARUS.

Seit 2018 haben junge Theatergänger:innen eine Stimme beim IKARUS und können ihre eigene Meinung zu Theaterstücken für ein junges Publikum einbringen. Doch was macht eigentlich ein gutes Theaterstück aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung der Jugendjury mit den nominierten Stücken. Wie wichtig sind Schauspielkunst, die Geschichte oder das Bühnenbild? Und welche Rolle spielt das Zusammenwirken mit dem Publikum? Diese und viele weitere Fragen diskutiert die Jugendjury unter professioneller kulturpädagogischer Anleitung.

Die Teilnehmer:innen der Jugendjury besuchen von September bis November 2023 die nominierten Stücke kostenfrei und setzen sich im Zeitraum von fünf Monaten intensiv mit den Inszenierungen auseinander. Dabei erarbeiten sie sich Werkzeuge zur kritischen Theaterbetrachtung und haben die Möglichkeit, ihre Begeisterung für das Theater mit anderen Jugendlichen zu teilen.

Der IKARUS-Theaterpreis ist seit 2002 ein fester Bestandteil der Berliner Theaterszene und zeichnet herausragende Theaterinszenierungen für ein junges Publikum aus. Die Preisgelder für die Jugendjury des IKARUS werden durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert.

Die Einbindung junger Menschen in das kulturelle Leben der Stadt ist besonders in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention verankert. Mit der Jugendjury des IKARUS wird dieses Recht in die Tat umgesetzt und junge Menschen erhalten die Möglichkeit, an der Beurteilung von Theaterstücken teilzuhaben und die Preisvergabe aktiv mitzugestalten.

Interessierte Jugendliche können sich bis zum 28. Juni bewerben, indem sie ihre Kontaktdaten sowie eine kurze Begründung per E-Mail, WhatsApp oder Anruf an den JugendKulturService senden. Weitere Informationen zur Jury und zum IKARUS-Theaterpreis findet man auf der Website des JugendKulturService. Ansprechpartnerin für Rückfragen zur Pressemeldung ist Kathrin Völker-Krause, Geschäftsführerin des JugendKulturService.

Siehe auch  Ein Workshop zum inklusiven Schreiben zum Thema Respekt.

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.