Lichtenberg

Inklusionsoffensive in Berlin-Lichtenberg

Lichtenberg rückt Inklusion ins Zentrum – 4. Lichtenberger Inklusionswoche startet im Juni

Im Juni 2023 steht Lichtenberg ganz im Zeichen der Inklusion. Die 4. Lichtenberger Inklusionswoche findet vom 1. bis zum 12. Juni statt und bietet 25 Gelegenheiten für ein Zusammenkommen und Kennenlernen inklusionsorientierter Träger und des Bezirksamtes. Das Ziel der Woche ist es, für eine diskriminierungsfreie Teilhabe aller in allen gesellschaftlichen Bereichen zu werben.

Die Organisatorinnen und Organisatoren sowie Teilnehmenden der 4. Inklusionswoche setzen sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der jeder Mensch gleichberechtigt, respektiert und wertgeschätzt wird. Das komplette Programm ist im Internet unter www.berlin.de/juninklusion-lichtenberg zu finden.

Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) äußert sich begeistert über die bevorstehende Inklusionswoche: „Mit großer Vorfreude blicke ich auf den Juni. Mein Wunsch ist es, dass das Engagement im Bezirk zu einem nachhaltigen Beitrag zur Inklusion in Lichtenberg führt. Ich bedanke mich besonders bei Daniela Kaup, der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, für die intensive Vorbereitung der JunInklusion.“

Normalerweise wird die Lichtenberger Inklusionswoche alle zwei Jahre rund um den 5. Mai, dem Europäischen Protest- und Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, geplant. Aufgrund des „Host Town Programms“ und der Special Olympics Weltspiele, die im Juni in Berlin stattfinden, findet die Woche dieses Mal im Juni statt. Die Eröffnung der JunInklusion findet am 1. Juni um 14 Uhr im Ratssaal des Rathauses Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 statt.

Das Rathausparkfest bildet den Abschluss der 4. Lichtenberger Inklusionswoche und findet am 12. Juni von 14.00 bis 19.00 Uhr statt. Inklusionsorientierte Träger und Vereine bieten Info- und Mitmach-Angebote im Rathauspark an der Möllendorffstraße an. Das Fest wird von Bully, Fuchsi und Ritter Keule, den Maskottchen beliebter Berliner Sportvereine, besucht und hat musikalisch einiges zu bieten. Graf Fidi, Rock-Antrieb, Kapelle Ohrsturz und der Generationenchor FröSi werden die Bühne rocken. Künstler:innen der Jugendkunstschule Lichtenberg gestalten das Trafo-Häuschen neu und im Rathaus sind Führungen durch die Ausstellung „Wir machen Druck!“ im Angebot. Tee und Kaffee gibt es von Ökotopia.

Das Rathausparkfest ist zugleich die Auftaktveranstaltung für das „Host Town Program“ der Special Olympics. Auf dem Fest können die Besucherinnen und Besucher die Delegation der Fidschi-Inseln begrüßen, die an den folgenden drei Tagen gemeinsam mit dem Wohn-Beirat „Wilde Füchse“ der RBO – Inmitten gGmbH, der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Daniela Kaup und anderen Bezirksvertreterinnen und -vertretern in Lichtenberg unterwegs ist. Am 15. Juni verlässt die Delegation Lichtenberg und bezieht stattdessen ein zentraleres Hotel in Mitte.

Siehe auch  Die Köpenicker Blutwoche: Ein Blick zurück und ein Appell zur Mitwirkung im öffentlichen Raum

Am Freitag, 16. Juni, findet im Vorfeld der Weltspiele der Fackellauf durch Lichtenberg statt. Unterstützt wird der Fackellauf traditionell von Mitgliedern internationaler Polizeibehörden. Insgesamt werden 120 Läufer:innen aus der ganzen Welt die Fackelträgerinnen und -träger begleiten. Zu der Gruppe gehören auch 20 Läuferinnen und Läufer aus Lichtenberg: Kinder und Jugendliche der Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow und Mitglieder von Sportvereinen, der Lichtenberger Polizei, der „Wilden Füchse“ sowie Lichtenbergs Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis90/Die Grünen). Gegen 15.55 Uhr können Lichtenbergerinnen und Lichtenberger live dabei sein. Die Route des Fackellaufs beginnt im Stadtpark (Nähe Theater an der Parkaue), führt dann über Kielblockstraße, Rutnikstraße, Ruschestraße, Normannenstraße und endet im Rathauspark.

Die Special Olympics Weltspiele beginnen schließlich am Samstag, 17. Juni, mit einer Eröffnungsfeier im Berliner Olympiastadion. Madcon präsentieren den offiziellen Games Song und über 300 weitere Künstlerinnen und Künstler werden zu erleben sein. Die 26 Wettkampfsportarten der Weltspiele werden an acht Standorten in und um Berlin ausgetragen.

Die Abschlussfeier der Weltspiele findet am Sonntag, 25. Juni, ab 19.00 Uhr am Brandenburger Tor statt. Sie wird ein buntes Fest für mehr Anerkennung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung.

Die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Bezirksamtes Lichtenberg ist für weitere Informationen unter der Telefonnummer (030) 90296-3517 oder per E-Mail erreichbar.

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.