EINn sieben Uhr morgens an einem klaren Tag in Algier schaut Nouara aus ihrem Fenster auf die schmale Gasse, die unten zum Markt führt, und erklärt: „Ich kann es nicht mehr ertragen, hier zu leben.“
Nouara, 65, will nichts sehnlicher, als ihr Land zu verlassen, und überlegt nun, eines der Boote zu besteigen, die Migranten auf der oft tödlichen Überfahrt über das Mittelmeer nach Spanien bringen. „Ich habe die kleine Hoffnung verloren, die ich in diesem Land hatte“, sagt sie.
Nouara, die ihren vollen Namen nicht nennen wollte, verlor 2020 ihren Ehemann Foudhil an Covid. Er war einer von mehr als 6.800 Algeriern angeblich verstorben bisher.
„Trotz seines fortgeschrittenen Alters war er ein Mann in guter Verfassung – gesund und aktiv“, sagt sie. „Er starb über Nacht an drastischem Sauerstoffmangel.“
Nouara kämpft. Der antike Holztisch in ihrem Wohnzimmer ist mit Papieren bedeckt: Visa-Antragsformulare und Kopien ihrer Geburtsurkunde.
Das Paar hatte keine Kinder, aber Foudhil hatte einige aus einer früheren Ehe. „Die Kinder meines Mannes haben seine Rente gestrichen, und ich lebe jetzt von Krümel. Wenn mein Visumsantrag für Frankreich abgelehnt wird, werde ich diese kleine Wohnung verkaufen und das Schnellboot besteigen.
„Ich weiß, dass es illegal und unsicher ist“, sagt sie. „Aber ich suche einen anständigen Ort, an dem ich den Rest meines Lebens in Würde verbringen kann.“
Nach Angaben der spanischen Behörden mindestens 10.000 Algerier erreichten auf diesem Weg zwischen Januar und Dezember 2021 die spanische Küste – 20 % mehr als im Vorjahr. Die meisten starten von der Westküste, von Städten wie Oran, Chlef und Maghnia, hauptsächlich im Sommer, wenn das Meer ruhiger ist. Die kürzeste Entfernung zwischen Algerien und der spanischen Küste – Oran nach Almeria – beträgt 150 km (90 Meilen).
Schmuggler verlangen zwischen 2.000 € (1.670 £) und 7.000 € für eine Person. Je höher der Preis, desto größer der Motor und desto schneller die Überfahrt, die zwischen drei Stunden und drei Tagen dauern kann.
El Harga bedeutet „das Verbrennen“ und beschreibt die Tat, die viele illegal Reisende durchlaufen, indem sie ihre Ausweispapiere in Brand setzen, um anonym zu bleiben und die Rückführung zu vermeiden, wenn sie in Europa festgenommen werden.
Das Tempo der illegalen Migration hat sich in letzter Zeit verschärft, trotz eines Gesetzes aus dem Jahr 2009, das sechsmonatige Gefängnisstrafen für von der Küstenwache festgenommene Personen verhängen kann. Schmuggler können bis zu fünf Jahre bekommen.
Als Reaktion auf die steigenden Zahlen richtete die algerische Regierung die Nationalversammlung zur Sensibilisierung der Jugend für die Gefahren der illegalen Migration (ANSJIC) im Jahr 2018, um Maßnahmen zur Lösung des Problems zu suchen. Mehr als 20 nationale Organisationen, Beamte des Innenministeriums, lokale Behörden und Experten haben teilgenommen.
Die ANSJIC, die in einigen Küstenstädten Treffen und Workshops durchgeführt hat, um die Menschen davon zu überzeugen, ihr Leben nicht zu riskieren, gilt als Pionierorganisation.
„Ziel ist es, das Bewusstsein für die Gefahr von El Harga zu schärfen und die Humanressourcen des Landes zu erhalten“, sagte Samir Zoulikha, Präsident von ANSJIC. „Wir beziehen Schulen, Moscheen, Sportvereine und Familien mit ein.“
Auch Nabil, der lieber einen Namen verwendet, denkt über El Harga nach. Nach seinem Abschluss am National Institute of Marine Sciences and Coastal Development fand er keinen Job in seinem Bereich und verdient seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs. „Ich habe mich vier Jahre lang erfolglos auf verschiedene Stellen beworben“, sagt Nabil, jetzt in den Dreißigern.
„Ich begann die Hoffnung zu verlieren, als ich einige Universitätskollegen sah, die Positionen in einigen wichtigen Institutionen innehatten, und auf die traurige Realität stieß, dass ich kein Nachkomme eines hohen Beamten bin.“
Seine Verzweiflung ist deutlich. „Meine Ambitionen für die Küstenentwicklung sind dahingeschmolzen. Ich war fasziniert vom Meer und seinen Rätseln.
„Meine Mutter braucht Geld für die Dialyse“, fügt er hinzu. „Aber ich sehe hier keine Zukunft; El Harga ist mein einziger Weg, um eine gute Zukunft für mich und meine Familie zu gestalten.“
Zoulikha hat Nabil überredet, an einer ANSJIC-Konferenz teilzunehmen, die darauf abzielt, „junge Freiwillige in der richtigen Art und Weise zu schulen, wie sie auf Menschen zugehen, die erwägen, illegal aus dem Land zu fliehen, nicht nur um das Bewusstsein für die Gefahren zu schärfen, sondern um ihre Bedenken anzuhören und Lösungen anzubieten ,” er sagt.
„Seine Teilnahme würde der Konferenz eine neue Dimension verleihen“, sagt Zoulikha. „Die bisherigen Treffen richteten sich hauptsächlich an die Zivilgesellschaft und Behörden. Ein persönlicher Dialog zwischen Beamten und Jugendlichen könnte zu praktischen und greifbaren Lösungen führen.“
Nouara hat einen Visumstermin bei der französischen Botschaft. Sie ist aufgeregt. „Ich habe vor, nach der Landung in Frankreich nach Belgien zu reisen. Meine Cousine bot an, mich dort in ihrem Haus wohnen zu lassen. Ich werde versuchen, einen Job zu finden oder mich zumindest ehrenamtlich bei einer zivilgesellschaftlichen Organisation zu engagieren. Ich kann mit meinen Fähigkeiten, die ich mir als Lehrer angeeignet habe, helfen.“
Aber Frankreich hat kürzlich beschlossen, die Zahl der Visa für Menschen aus Algerien, Marokko und Tunesien zu halbieren, weil sich die nordafrikanischen Regierungen weigern, illegale Migranten zurückzunehmen.
„Wenn Plan A nicht funktioniert, wird die illegale Migration meine letzte Zuflucht sein“, sagt Nouara.
Zineb Bettayeb ist ein algerischer IT-Spezialist und ehemaliger Kulturjournalist
Melden Sie sich für eine andere Ansicht mit unserem Global Dispatch-Newsletter an – eine Zusammenfassung unserer Top-Storys aus der ganzen Welt, empfohlene Lektüre und Gedanken unseres Teams zu wichtigen Entwicklungs- und Menschenrechtsthemen, die alle zwei Wochen in Ihren Posteingang geliefert werden:
Quelle: TheGuardian