Die Berliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP) hebt den entscheidenden Schritt zur Unterstützung internationaler Pflegekräfte hervor. Wie auf berlin.de berichtet, unterstützt die Einrichtung gezielt die steigende Zahl von Fachkräften, die mit ausländischen Abschlüssen nach Deutschland kommen. Dieses Engagement fördert nicht nur die Integration, sondern hilft auch dabei, die Herausforderungen zu meistern, die mit den strengen Regularien für die Anerkennung ihrer Qualifikationen verbunden sind. Dr. Ina Czyborra, die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, betont, dass diese Maßnahme einen bedeutenden Beitrag zur Willkommenskultur für dringend benötigte Pflegekräfte leistet.
Die BBeFaP, die im Juni dieses Jahres ins Leben gerufen wurde, bietet umfassende Unterstützung, die von der Zuwanderung über Anerkennungsverfahren bis hin zur Integration in Pflegeeinrichtungen reicht. Um die Sichtbarkeit der Beratungsangebote zu erhöhen, stellt sie sich in einem neuen Podcast vor, der relevante Themen für die Pflege behandelt. Die Folge des Podcasts „Übergabe“, die in Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar ist, zielt darauf ab, Informationen zu liefern und Sprachbarrieren abzubauen.
Umfassende Pflegeberatung für Betroffene und Angehörige
Zusätzlich zu den Initiativen für internationale Pflegekräfte bietet das deutsche System eine strukturierte Pflegeberatung für pflegebedürftige Personen und deren Angehörige. Laut pflege.de haben alle Personen mit anerkanntem Pflegegrad Anspruch auf diese Dienstleistungen. Die Pflegeberatung, die durch zertifizierte Fachkräfte durchgeführt wird, bietet eine individuelle Analyse der tatsächlichen Bedarfslage und erstellt einen maßgeschneiderten Versorgungsplan.
In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen sind, sichern solche Beratungsangebote, dass Betroffene nicht nur über ihre Ansprüche informiert werden, sondern auch tatsächlich Zugang zu notwendigen Hilfen und Unterstützungen erhalten. Daher ist es wichtig, dass sowohl die Pflegekräfte als auch die Pflegebedürftigen und deren Familien informiert und unterstützt werden, um die Qualität der Pflege in Deutschland weiter zu verbessern.