Friedrichshain-Kreuzberg

Gemeinsam durch den Winter | Bezirkliches Vernetzungstreffen im Rahmen des „Netzwerk der Wärme“

Angesichts des bevorstehenden Winters, möglicher Energieknappheit und steigender Energie- und Lebensmittelpreise lud das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gestern zusammen mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband im Rahmen der Senatsinitiative „Netzwerk der Wärme“ zur Veranstaltung „Gemeinsam durch den Winter“ ein.

Soziale und kulturelle Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, Stadtteil- und Familienzentren, Beratungsstellen sowie Fachämter und Beauftragte der Bezirksverwaltung waren eingeladen, um gemeinsam Unterstützungsangebote für die lokale Bevölkerung zu koordinieren und zu stärken.

Wo können Orte der Wärme entstehen und welche Angebote werden dort benötigt? Welche Potenziale und Ressourcen gibt es in der Verwaltung und im Stadtteil? Und insbesondere: Wo lassen sich Synergien herstellen? – waren die Fragestellungen bei der Auftaktveranstaltung.

Die Schwerpunktthemen:

  • Beratungsangebote
  • Lebensmittelversorgung und Gemeinschaftsverpflegung
  • “Orte der Wärme“
  • Unterstützung durch Beratung
  • Bekanntmachung der Angebote

Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann: „Gemeinsam durch den Winter – mit diesem Ziel vor Augen haben wir uns heute mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammengefunden. Dieser Winter ist kein Winter wie jeder andere – Krieg in Europa, explodierende Energiekosten und steigende Lebensmittelpreise. Dies löst nicht nur große Verunsicherung aus, sondern bringt Menschen in existenzbedrohende Situationen. Unser heutiger Gipfel macht deutlich: wir lassen niemanden in unserem Bezirk alleine. Wir werden als Stadtgesellschaft näher zusammenrücken. Ob Bibliothek oder Nachbarschaftszentrum: wir schaffen Orte der Wärme und des solidarischen Miteinanders, stärken unsere Nachbarschaften und bieten konkrete Angebote von der Beratung bis zum gemeinsamen Kochen. Friedrichshain-Kreuzberg verfügt über eine wirklich starke und engagierte Zivilgesellschaft. Mein Dank gilt allen Beteiligten. Ich bitte alle Friedrichshain-Kreuzberger*innen
sich einzubringen und die Angebote wahrzunehmen.“

Oliver Nöll, Bezirksstadtrat für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales: „Ich freue mich, dass wir mit der heutigen Veranstaltung den Startschuss für ein bezirkliches ´Netzwerk der Wärme´ gesetzt haben. Keine Bürgerin und kein Bürger soll im kommenden Winter frieren. Und niemand soll sich schämen, wegen der gestiegenen Heiz- und Stromkosten um Hilfe zu bitten! Ich bitte deshalb alle Friedrichshain-Kreuzberger*innen, mit wachem Blick auf ihre Nachbar*innen und Bekannten zu achten. Sehen Sie jemanden, der von der aktuellen Situation überfordert ist? Dann wenden Sie sich bitte an eine der bezirklichen Beratungsstellen. Mit Aufmerksamkeit für unsere Mitmenschen und einer gemeinsamen Kraftanstrengung meistern wir auch diese Situation.“

Weitergehende Informationen für Bürger*innen:

Siehe auch  Ergebnisse der Bürger*innen-Beteiligung zur Neugestaltung des Lausitzer Platzes veröffentlicht

Darüber hinaus veranstaltet das Amt für Soziales im Rahmen des „Netzwerks der Wärme“ in den nächsten Wochen drei Informationsveranstaltungen für Bürger*innen zur derzeit aktuellen Thematik rund um erhöhte Energiekosten.

In den ca. zweistündigen Veranstaltungen werden durch Fachreferent*innen aus den Bereichen Schuldnerberatung und Energieschuldnerberatung die zentralen Aspekte der Energiekosten erläutert. Darüber hinaus wird ein professionelles Team über mögliche Unterstützungsangebote informieren und auf vorhandene Antragswege hinweisen. Zudem werden themenbezogene Fragen durch die anwesenden Expert*innen kompetent beantwortet.

An folgenden Terminen finden Infoveranstaltungen des „Netzwerk der Wärme“ statt:

  • Montag, 28.11.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr
    Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin
  • Mittwoch, 30.11.2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr
    Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstraße 21, 10961 Berlin
  • Freitag, 02.12.2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr
    Begegnungsstätte Falckensteinstraße 6, 10997 Berlin

Zum „Netzwerk der Wärme“:

Der Berliner Senat hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Entlastung der Berliner*innen aufgrund steigender Lebenshaltungskosten und den damit einhergehenden Herausforderungen beschlossen. Ein wichtiger Bestandteil ist der Ausbau der solidarischen Infrastruktur. Damit Energiearmut nicht zu sozialer Ausgrenzung führt, gibt es ab November in Berlin das „Netzwerk der Wärme“. Es soll Orte der Begegnung und des nachbarschaftlichen Austauschs schaffen, bestehende Angebote bündeln, zivilgesellschaftliches Engagement fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Startschuss für das Netzwerk war die Unterzeichnung der Charta der Wärme am 4. November.

Mehr zum „Netzwerk der Wärme“ und zur „Charta der Wärme“

Medienkontakt
presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843

Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com