Mitte

Gedenken an die "Fabrik-Aktion" und den Protest in der Rosenstraße

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert:

Zum Gedenken an die Opfer der »Fabrik-Aktion« 1943 und in Erinnerung an den »Frauenprotest in der Rosenstraße« rufen das Bezirksamt Mitte und die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin gemeinsam mit dem Initiativkreis und der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum am Montag, 27. Februar 2023 um 16 Uhr, zu einer Gedenkfeier auf.

Am 27. Februar 1943 fand die »Fabrik-Aktion« statt, bei der tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager in der Rosenstraße 2–4, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, interniert wurden. Als ihre Angehörigen erfuhren, wo sie sich befanden, versammelten sie sich vor dem Gebäude – es waren vor allem Frauen und Kinder, die dort tagelang ausharrten – bis zur Freilassung der Festgenommenen.

Programm
16.00 Uhr: Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte

El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin
Kaddisch: Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
anschließend Schweigemarsch zur Rosenstraße

16.15 Uhr: Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte

Begrüßung: Deborah Hartmann, Mitglied der Ständigen Konferenz, Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Worte des Gedenkens: S. E. Prof. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel
Worte der Erinnerung: Inbar Chotzen, israelische Künstlerin
Merkwort: Dr. Mario Offenberg, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
Trialogischer Austausch der Religionen: Marion Gardei, Kübra Dalkilic und Esther Hirsch
Hebräischer Gebetsgesang: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom
Kaddisch: Rabbinerin Gesa Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
Am Ende der Gedenkzeremonie werden weiße Rosen vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger niedergelegt. Bringen Sie gerne eine Rose mit.

Siehe auch  Podcast zum 50-jährigen Jubiläum der Stadtentwicklungsförderung: Moabiter Stadtrechner - Zeitreise durch 50 Jahre Stadtentwicklungsförderung in Berlin

Bitte melden Sie sich und ggf. Ihre Begleitperson verbindlich bis zum 24. Februar 2023 um 12 Uhr an unter: staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

Medienkontakt:
Bezirksamt Mitte, Pressestelle, E-Mail: presse@ba-mitte.berlin.de

Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com