Friedrichshain-Kreuzberg: Mehr Sicherheit für Fußgänger
Das Straßen- und Grünflächenamt des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg plant in diesem Jahr zahlreiche Maßnahmen, um die Sicherheit der Fußgänger im Straßenverkehr zu erhöhen. Ziel ist es, dem Fußverkehr in dem dicht besiedelten Bezirk mehr Platz und mehr Aufmerksamkeit zu geben.
Bereits im vergangenen Jahr wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um die Sicherheit der Fußgänger zu verbessern. Dazu gehörten unter anderem die Installation von Zebrastreifen auf stark frequentierten Straßen, die Erhöhung der Sichtbarkeit von Fußgängerüberwegen und die Aufstellung von Pollern an Gehwegrändern, um wildes Parken auf Gehwegen zu verhindern.
In diesem Jahr stehen weitere Maßnahmen auf dem Plan. So sollen insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen Markierungen angebracht werden, die den Fußgängern eine bessere Orientierung geben und sie vor Gefahren im Verkehr schützen sollen. Außerdem sollen an neuralgischen Punkten im Bezirk, an denen es häufig zu Unfällen mit Fußgängern kommt, zusätzliche Ampeln installiert werden.
„Der Schutz von Fußgängern im Straßenverkehr ist enorm wichtig. Deshalb freue ich mich, dass wir auch dieses Jahr bereits mehrere Maßnahmen in Vorbereitung haben und bedanke mich für den Einsatz der Kollegen im Straßen- und Grünflächenamt für Ihren Einsatz zur Erhöhung der Verkehrssicherheit“, sagte die Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung und Umwelt, Annika Gerold.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist besonders dicht besiedelt und hat einen hohen Anteil an Fußverkehr. Die Maßnahmen des Straßen- und Grünflächenamts sollen dazu beitragen, dass sich die Fußgängerinnen und Fußgänger im Bezirk sicherer fühlen und sich besser im Straßenverkehr zurechtfinden können. Durch eine bessere Infrastruktur für den Fußverkehr soll auch ein Beitrag zur Reduzierung des Autoverkehrs geleistet werden.