Pressemitteilung Nr. 97 vom 26. April 2021
In den nächsten Wochen wird das Bezirksamt die Fußgängerzone am Lausitzer Platz um den gesamten Platz erweitern, so dass der Bereich zwischen der Skalitzer Straße im Süden und dem Zusammenfluss von Pücklerstraße / Waldemarstraße und Eisenbahnstraße / Muskauer Straße im Norden nur noch sein wird verfügbar für Fußgänger mit Fahrradverkehr.
Der Abschnitt im Norden des Platzes wurde im November 2020 als Fußgängerzone eingerichtet. Die Bauarbeiten für die Erweiterung sollen im Mai und Juni stattfinden. Nach Abschluss der Arbeiten wird die Fußgängerzone rund um die Emmauskirche offiziell eröffnet. Die Einrichtung der Fußgängerzone ist eine Sache <span class="caps">BVV</span>-Entscheidung (DS / 1712 / V), mit der die Erhöhung der Sicherheit auf dem Weg zur Schule, die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums erreicht werden soll.
Die Fußgängerzone ist durch automatisch absenkbare Poller gesichert, die in den Eingangsbereichen der Skalitzer Straße installiert sind. Diese können beispielsweise durch Rettungsdienste oder Versorgungsfahrzeuge abgesenkt werden. In Absprache mit den Händlern und der örtlichen Grundschule werden Lieferzeitfenster eingerichtet, in denen sich auch die Poller in der abgesenkten Position befinden (Arbeitstage von 9 bis 11 Uhr und von 18 bis 19 Uhr). Für Sonderfälle (z. B. Privatumzug oder Patiententransport) können individuelle Berechtigungen für das Pollersystem vergeben werden.
„Es ist ein historischer Fehler, dass der öffentliche Raum für Autos konzipiert und von diesen dominiert wird. In Friedrichshain-Kreuzberg setzen wir uns für mehr Platz ein und zeigen, wie die Stadt von morgen aussehen wird. Am Lausitzer Platz entsteht ein wichtiger Freiraum, der allen Bürgern und nicht nur Autos zur Verfügung steht “, erklärt Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann.
Die Fußgängerzone wird im nördlichen Bereich bis zu den Ecken Pücklerstraße / Waldemarstraße und Eisenbahnstraße / Muskauer Straße erweitert, um Manöver von Fahrzeugen vor den Poller zu vermeiden, die Fußgänger und Radfahrer gefährden.
Das Büro für Straßen- und Grünflächen hat auf seiner Website wichtige Fragen und Antworten zum Lausitzer Platz in einem <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/artikel.1056956.php" title="SGA-Webseite"><span class="caps">FAQ</span></a> zusammengefasst. Dort finden Sie auch den Bewertungsbericht des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (<span class="caps">DLR</span>), die 2020 eine Haushaltsumfrage am Lausitzer Platz durchführte.
Einer der Wünsche der Befragten war es, mehr Sitzplätze auf dem Platz zu schaffen, damit das Büro für Straßen und Grünflächen plant, mehr Bänke auf den ehemaligen Parkplätzen einzurichten.
Darüber hinaus sprachen sich viele für mehr Grün aus. Für die langfristige Entwicklung und Gestaltung der Fußgängerzone wird es in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 eine Bürgerbeteiligung geben.
Kontakte für die Presse
Sara Lühmann<br/>Pressesprecher<br/>Telefon: (030) 90298-2843<br/>Dominik Krejsa<br/>Pressestelle für Mitarbeiter<br/>Telefon: (030) 90298-2418
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.