Spandau

Entdeckungsreise durch die Stadt für Senioren

Bezirksamt Spandau lädt Senioren zu historischem Spaziergang im Bayerischen Viertel ein

Das Bezirksamt Spandau, Amt für Soziales, organisiert am 23. Mai 2023 von 11.00 bis ca. 13.30 Uhr eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte Berlins. Der Stadtspaziergang führt durch das Bayerische Viertel in Schöneberg, auch bekannt als „Die jüdische Schweiz“, und begibt sich auf die Spuren bekannter Persönlichkeiten jüdischer Konfession, die hier einst zu Hause waren.

Die Tour startet am Viktoria-Luise-Platz und endet am U-Bahnhof Bayerischer Platz. Der Kostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt 4,-€ pro Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich telefonisch bei Frau Förster unter der Rufnummer 90279 – 6112 anmelden oder eine E-Mail an andrea.foerster@ba-spandau.berlin.de senden.

Das Bayerische Viertel in Schöneberg ist seit langem ein beliebter Ort für Kulturinteressierte und historisch interessierte Besucher. Das Viertel wurde in den 1890er Jahren von dem Architekten Carl James Bühring geplant und gebaut. Die Straßen und Gebäude wurden nach bayerischen Ortsnamen benannt und das Viertel erhielt schnell den Spitznamen „Die jüdische Schweiz“.

Das Bayerische Viertel war die Heimat vieler jüdischer Persönlichkeiten, die in den 1920er und 1930er Jahren in Berlin lebten. Viele von ihnen waren erfolgreiche Kunstschaffende und Intellektuelle, darunter Albert Einstein, der bekannteste Physiker seiner Zeit, der Schriftsteller Kurt Tucholsky und Hannah Arendt, die Philosophin und politische Theoretikerin.

Der Stadtspaziergang bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und das Leben der jüdischen Gemeinschaft im Bayerischen Viertel zu erfahren und die Gebäude und Plätze zu sehen, an denen berühmte Persönlichkeiten lebten und arbeiteten.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Senioren, bietet aber für jeden Interessierten eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte Berlins auf eine neue Art und Weise zu erleben.

Siehe auch  Jubiläum der Deutsch-Polnischen Staatlichen Europa-Schule in Berlin an der Katharina-Heinroth-Grundschule

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.