„Elternclub – Gemeinsam aktiv“ in Steglitz-Zehlendorf: Flexibles Projekt für flexible Eltern
Pressemitteilung vom 24.08.2021
Verantwortliche und Teilnehmer der geförderten Projekt „Elternclub – Gemeinsam aktiv“ in Steglitz-Zehlendorf haben in den letzten Monaten herausfordernde Zeiten erlebt. Auch sie mussten sich in Zeiten von Pandemien immer wieder auf neue Situationen einstellen. Gleichzeitig entdeckten alle Beteiligten neue Möglichkeiten und Chancen. Aufgrund der gewonnenen Erfahrungen wurde das Projekt überdacht und angepasst. Warum ist? Im wahrsten Sinne des Wortes motiviert dieses Projekt Eltern, ihre eigene Zukunft sowie die ihrer Kinder aktiv zu gestalten. Im Fokus stehen die Stärkung persönlicher und fachlicher Kompetenzen für die Berufswelt sowie die aktive Vernetzung mit sozialen, kulturellen und Weiterbildungsangeboten im Landkreis Steglitz-Zehlendorf. Dabei geht er verbal auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ein und passt die Inhalte gezielt an.
Hybrid-Workshops – nachhaltige Wirkung
Zukünftig werden die angebotenen Workshops in einem sein Wechselmodell aus analogen und digitalen Meetings angeboten. Wieso den? Einige Teilnehmer haben Vorbehalte gegenüber digitaler Arbeit. Unterstützt Sie an dieser Stelle buchstäblich beim Aufbau des passenden es– Kenntnisse, die heutzutage notwendig sind, z.B. für Bewerbungen, Videokonferenzen etc.
Dies ist neben der beruflichen Orientierung das Hauptanliegen der Teilnehmer Leben mit Kind. Deshalb darf dieses Thema bei den Workshops nicht fehlen. Der gegenseitige Austausch steht im Vordergrund und alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Sorgen und Tipps einzubringen. Dank der engen Zusammenarbeit mit Angeboten im Landkreis können alle Teilnehmer diese bei Bedarf buchstäblich an die entsprechenden Anlaufstellen weiterleiten. Neben den Workshops bietet das Projekt individuelle Beratungum im persönlichen Gespräch am professionellen „Elternstundenplan“ arbeiten zu können.
Der neue Lauf startet im September
Bei der 14. September es geht in die nächste Projektrunde. Es dauert ca. 4 bis 5 Monate, ist kostenlos und bietet genügend Zeit für eine stärkende Neuorientierung. Interessenten sollten in Berlin wohnen und nicht erwerbstätig sein und kein Ausbildungsverhältnis haben, um teilnehmen zu können. Neben den Eltern sind auch Großeltern oder Personen mit inhaltlichen Ansprechpartnern herzlich willkommen. Wortlaut berät Sie gerne. Alle Termine und Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website: www.wortlaut.de/elternclubs. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, erfahren Sie alles im Informationsveranstaltungen zum Projekt, jeden Dienstag um 10 Uhr. Zur kurzen Anmeldung per E-Mail (erwachsenenprojekte@wortlaut.de) oder Telefon (0177/3318 144) ich fragte. Ansprechpartnerin ist Projektleiterin Alexandra Hermann.
Das ist finanziert PEB-Projekt (Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Kreisbündnisse für Wirtschaft und Arbeit. Das Projekt läuft bis Juni 2023.
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.