Die Schuldrehscheibe auf der Werneuchener Wiese wird bis 2023 errichtet
Pressemitteilung vom 24.01.2022
Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive plant das Bezirksamt Pankow den Bau einer sogenannten Schuldrehscheibe auf der Werneuchener Wiese, einer Grünanlage im Prenzlauer Berg am Fuße des Volksparks Friedrichshain zwischen Danziger Straße, Kniprodestraße und Margerete -Sommer-Straße. Für das provisorische Schulgebäude ist eine Nutzungsdauer von 15 Jahren vorgesehen. In dieser Zeit soll es als Ausweichstandort für andere Schulen in der Umgebung dienen, während diese grundlegend saniert oder erweitert werden.
Das Schulzentrum wird über 800 Schulplätze und eine Dreifeldsporthalle verfügen, die auch für den Vereinssport genutzt werden kann. Derzeit werden auf dem Gelände vorbereitende Baumaßnahmen durchgeführt, die voraussichtlich bis Juni 2022 andauern werden. Die Schuldrehscheibe wird in nachhaltiger, hochwertiger und modularer Holzbauweise errichtet. Für den Bau des Gebäudes wird daher nur eine vergleichsweise kurze Zeit benötigt. Die aktuelle Belegungsplanung sieht vor, dass das Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium die Räume der Schuldrehscheibe von Juni 2023 bis Ende 2025 nutzt. Von Februar 2026 bis Februar 2029 soll dort das Gymnasium am Europasportpark zu Gast sein. Danach sollen von April 2029 bis Oktober 2031 die Kurt-Schwitters- und die Tesla-Schule temporär in das Schulzentrum einziehen. Nach Ende der Nutzungsdauer können die einzelnen Module relativ schnell demontiert und an anderer Stelle wieder zusammengesetzt werden.
des Stadtentwicklungsamtes Pankow erstellt ein Planungsbüro ein Bebauungskonzept für die gesamte Werneuchener Wiese, das teilweise noch abgestimmt wird. Östlich des Schulzentrums soll mit Mitteln der Stadtentwicklung ein öffentlicher Spiel-, Freizeit- und Erholungsbereich entstehen. Die bauliche Umsetzung soll im Jahr 2023 erfolgen, ggf. mit einer Restrate im Jahr 2024.
Die Kosten der gesamten Maßnahme belaufen sich auf 32.265.000,00 Euro brutto.
Bezirksbürgermeister Sören Benn: „Wir brauchen dringend neue Schulplätze in Pankow! Das Konzept der School Hubs hilft uns, bestehende Schulen zu renovieren und zu erweitern, ohne den laufenden Unterricht vor Ort zu stören. Durch die Umstellung auf den Hub-Standort erhoffen wir uns neben der temporären Umstellung vor allem eine Entlastung der betroffenen Schulgemeinden. Mir ist wichtig, dass wir beim modularen Holzbau auch die Nachhaltigkeit im Auge behalten.“
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.