Insgesamt zehn Lichtenberg-Projekte werden 2021 vom Berliner Projektfonds für kulturelle Bildung (Förderpfeiler 3) mit insgesamt 45.000 Euro gefördert. Dies wurde von der unabhängigen Jury entschieden, die sich aus Vertretern der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen zusammensetzte.
Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die LINKS) begrüßt die Entscheidung der Jury: „Auch in diesem Jahr fördern wir wieder Projekte, die neue Ansätze für Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche schaffen und sie bei der Entwicklung ihrer eigenen künstlerischen Talente unterstützen. Die Jury traf eine gute Entscheidung, indem sie nicht nur Theater, sondern auch viele Film- und Multimedia-Projekte auswählte, die Kinder und Jugendliche zur Teilnahme ermutigen. Gerade in Zeiten pandemiebedingter Einschränkungen ist es wichtig, dass Kulturschaffende und Bildungseinrichtungen für das Wohl des Kindes zusammenarbeiten. „“
Der Projektfonds unterstützt jährlich Projekte in allen Berliner Bezirken, die mit einem Bildungspartner stattfinden und sich auf die kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche konzentrieren. Der Partner kann eine Schule, eine Kindertagesstätte, eine Jugendfreizeiteinrichtung oder sogar eine Flüchtlingsunterkunft sein. Die aktive Teilnahme von Kindern und Jugendlichen sowie die Vielfalt künstlerischer Ansätze, Nachhaltigkeit und die Einbeziehung mehrerer Generationen sind wichtige Kriterien.
Folgende Projekte werden 2021 in Berlin-Lichtenberg gefördert:
Der Fäustling – eine Oper für Kinder
Wir in Weitlingkiez eV zusammen mit dem Treffpunkt Heinrichstr. eV
„Eine Oper für Kinder“ zielt darauf ab, ein Stück von Peter M. Gotthardt mit Kindern und Jugendlichen im Weitlingkiez zu inszenieren. Die Oper befasst sich mit den Folgen von Flucht und Asyl, den möglichen Konflikten, die sich daraus ergeben können, und zeigt mögliche Lösungen auf.
Lebende Gedichte – poetische Animationen mit Tricks
Julia Kapelle zusammen mit der Mildred Harnack School
Trickmisch – das mobile Sprachlabor – ist eine Animationsplattform und ein interkulturelles Kommunikationswerkzeug, das von über 800 internationalen Schulkindern entwickelt wurde und ständig erweitert wird. Das Projekt nähert sich der neuen Sprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durch Bilder der Kommunikation und damit spielerisch.
https://trickmisch.de/
Lockdown Lichtenberg – Unser Corona-Tagebuch
Jördis Schön zusammen mit der Kiez-Spinne FAS / Medienkompetenzzentrum Die Gücke
Zusammen mit jungen Menschen wird ein Dokumentarfilm über ihren Alltag in der Corona-Zeit gedreht und Film- und Schnitttechniken sowie die Vielfalt des künstlerischen Ausdrucks mit beiden Techniken vermittelt.
- * Alte Welt – Neue Welt
Sigrun Schnarrenberger zusammen mit der Philipp Reis Schule
Ein Filmprojekt mit einer achten Klasse zum Thema Umwelt und
Klimaschutz, Selbstermächtigung und die Effektivität und kreative Kraft jedes Einzelnen in der Gesellschaft.
White Cube Malchow
Robert Brambora zusammen mit der Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow
Die Kooperationspartner Robert Brambora und der Green Campus Malchow bauen mit Unterstützung des Architekten Michael Grzesiak einen freistehenden Ausstellungsraum und kuratieren gemeinsam eine Reihe von Ausstellungen.
Frau. Leben. Geschichtenerzählen
Lioba Spörlein zusammen mit InVia eV, Katholischer Verein für Mädchen- und Frauensozialarbeit der Erzdiözese Berlin eV
Ein Storytelling-Projekt, das Mädchen und junge Frauen dazu ermutigt, ihre Gedanken und Erfahrungen auf kreative Weise zu inszenieren, und Medientechniken für die einfache Produktion von Filmen vermittelt.
Zeichen – Sprache – Identität – eine künstlerische Entdeckungsreise
Martin Bartels zusammen mit der Schule in der Ostseekarrée
Das Projekt untersucht die Schnittstellen zwischen Klängen und Alphabetformen in
verschiedene Sprachen und vermittelt die Möglichkeiten, das Schreiben als Träger für Sprache und Typografie als kreatives Medium zu nutzen. Gemeinsam wird eine Skulptur als permanente Installation für die Schule entworfen und umgesetzt.
Grooves – Erleben Sie Rhythmus – Multimedia-Jugendmedienprojekt für Kinder mit Lernschwierigkeiten
Karsten Herold zusammen mit der Nils Holgersson School
Die Kinder der Nils Holgersson School, einer Schule mit besonderem Schwerpunkt auf „intellektueller Entwicklung“, werden auf spielerische Weise mit Sprache, Rhythmus, Bildern und Bewegungen in die Welt der Musik und des Films eingeführt. Durch die gemeinsame Produktion eines kleinen Films lernen sie den Umgang mit modernen Medien.
Ein Kunstwerk wird lebendig. // Eine Stop-Motion-Filmproduktion
Magda Voerster zusammen mit der Grundschule in Wilhelmsberg
Ein Kunstwerk wird mithilfe der Stop-Motion-Technologie zum Leben erweckt. Im Vorfeld werden die Arbeiten bei gemeinsamen Galerietouren in den Gemeindegalerien Lichtenberg mit theoretischen und praktischen Methoden vermittelt. Methoden des kreativen Schreibens werden verwendet, um „Geschichten“ um das Kunstwerk herum zu entwickeln, die dann gefilmt werden.
- TAGEBUCH – mein lebendes Buch
Michaela Nasoetion zusammen mit der Gemeinschaftsunterkunft Degnerstraße
Das Projekt TAGEBUCH – Mein lebendes Buch möchte einen kreativen Prozess initiieren, der so nachhaltig wie möglich ist und die Unabhängigkeit aktiviert. Die teilnehmenden Kinder erwerben ein reichhaltiges visuelles Repertoire, aus dem sie schöpfen können, um ihre visuelle Darstellung zu verbessern TAGEBUCH entwickeln.
Weitere Informationen
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur
Büro für Weiterbildung und Kultur
Leiter der Abteilung Kunst und Kultur
Dr. Catrin Gocksch
Telefon: (030) 5779 7388 18
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.