Mitte

Die kulturellen Höhepunkte in Mitte

            Pressemitteilung Nr. 056/2023 vom 07.03.2023</p><div>

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert:

Ausstellungseröffnung, Stadtführungen und Lesung im Mitte Museum

Am 10. März 2023, 17 Uhr, eröffnet die Wanderausstellung „Der Scheunenviertelpogrom 1923“, die Schülerinnen und Schüler zweier neunter Klassen des John-Lennon-Gymnasiums anlässlich des 100. Jahrestages des Pogroms im Scheunenviertel gestaltet haben.<br/>In einem dreitägigen Workshop recherchierten die Schülerinnen und Schüler im Centrum Judaicum, im Mitte Museum und in der Berliner Stadtbibliothek zu dem historischen Ereignis sowie seinen Hintergründen und gestalteten fünf Ausstellungstafeln. Dabei wurde das Jahr 1923 in den Mittelpunkt gestellt, aber auch der Blick 100 Jahre zurück und 100 Jahre weiter in die die heutige Zeit gerichtet.


Das Projekt wurde von der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. initiiert und in Kooperation mit dem Mitte Museum durchgeführt. Es wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung sowie von „Demokratie in der Mitte“, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.


Zur Ausstellungseröffnung sprechen Arnold Vinkeles, Mitglied des Vorstands des Berliner <span class="caps">VVN</span>-BdA e.V. und Nathan Friedenberg, Leiter Mitte Museum.


<strong>Ausstellungsdauer:</strong> 11.3. bis 6.4.2023<br/><strong>Öffnungszeiten:</strong> Mo-Fr, 10-18 Uhr


Galerie des Rathauses Berlin-Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.mittemuseum.de" class="extern" title="Link zum Mitte Museum (Öffnet in neuem Fenster)">www.mittemuseum.de</a>

Stadtführungen des Mitte Museums

Das neue Stadtführungsformat „Frauen in Moabit – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus“ des Mitte Museums, bietet einen Überblick über die Vielfalt und Breite des weiblichen Widerstandes in Moabit gegen das NS-Regime bietet.<br/>Die in Kooperation mit <span class="caps">FRAUENTOUREN</span> konzipierten eineinhalbstündigen Touren führen auf zwei wechselnden Routen zu ausgewählten Orten, an denen Frauen, die im Widerstand aktiv waren, während der NS-Zeit gelebt, gearbeitet und gewirkt haben. Ausgangspunkt der Führungen ist die Dependance des Mitte Museums im Rathaus Tiergarten.


<strong>Daten der Stadtführungen (jeweils 15-17 Uhr):</strong><br/>Samstag, 6. Mai 2023<br/>Samstag, 1. Juli 2023<br/>Samstag, 19. August 2023<br/>Freitag, 15. September 2023<br/>Freitag, 10. November 2023


Treffpunkt: Vorplatz des Rathauses Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1<br/>Führungsende: Mahnmal Levetzowstraße (September, November), Gedenkort Güterbahnhof Moabit (Mai, Juli, August). Dauer: ca. 1,5 Stunden.


Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2023/mailto:mailto.mohr@mittemuseum.de" title="E-Mail">mohr@mittemuseum.de</a><br/>Weitere Informationen unter: <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.mittemuseum.de" class="extern" title="Link zum Mitte Museum (Öffnet in neuem Fenster)">www.mittemuseum.de</a>

Szenische Lesung im Mitte Museum

„Prof. Dr. Eugen Wolbe und Studienrat Dr. Moritz Arndt ,beurlaubt‘. Zwei verfolgte Moabiter Lehrer im Nationalsozialismus“


Am Dienstag, 28. März, 18 Uhr, präsentiert das Mitte Museum in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule (<span class="caps">THG</span>) eine szenische Lesung von und mit 12 Schüler*innen. Die Jugendlichen sind Teilnehmende aus der Schul-AG „Erinnern“. Sie setzen u.a. Texte aus dem 2021 erschienenen Buch „Eugen Wolbe. Lehrer und Privatgelehrter“ von Itai Böing sowie den Artikel „Rassenfrage in der Schule“ aus dem historischen „Mitteilungsblatt des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ vom Mai 1927 in Szene.<br/>Eugen Wolbe und Moritz Arndt waren lange Jahre an der damaligen Fichte-Realschule, der heutigen <span class="caps">THG</span> Lehrer. Sie erhielten 1933 allein aufgrund ihrer jüdischen Herkunft Berufsverbot und wurden verfolgt. Künstler*innen vom Tanz Theater Dialoge e.V. unterstützen die Jugendlichen beim Bühnenbild sowie den Bildprojektionen.


Dienstag, 28.3.2023, 18 -20 Uhr<br/>Um eine Anmeldung wird gebeten: <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2023/mailto:mailto%3Ainfo@mittemuseum.de" title="E-Mail">info@mittemuseum.de</a>


Mitte Museum, Pankstraße 47, 13357 Berlin. Öffnungszeiten: So-Fr, 10-18 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br/>Das Mitte Museum ist barrierefrei zugänglich. Weitere Informationen unter: <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.mittemuseum.de" class="extern" title="Link zum Mitte Museum (Öffnet in neuem Fenster)">www.mittemuseum.de</a>

Das MakerMobil feiert – EFRE-Projektabschluss-Veranstaltung der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Zeit: Freitag, 10.03.2023, 15.00 – 19.00 Uhr,<br/>Ort: Bibliothek am Luisenbad, Badstr. 39, 13357 Berlin<br/>Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte feiert seinen Projektabschluss mit einem großen MitMach-Fest mit verschiedenen Kreativ-Workshops wie „Buttons gestalten“, „Programmieren mit dem Calliope“ und „Textil-Druck“.


Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Deine Idee. Dein Ding. Dein Ort“.


Das MakerMobil ist eine rollende Medien- und Kreativ-Werkstatt, die seit dem Jahr 2020 im Bezirk Mitte unterwegs ist. Mitmachen, etwas Eigenes schaffen und spielerisch neue Fähigkeiten erlernen und dies alles vor Ort und kostenfrei, das ist die Idee des Busses, der dorthin fährt, wo er angefragt wird.<br/>Weitere Informationen: https: Das MakerMobil feiert – Berlin.de


Buchpremiere: Aus dem Nebel des Krieges – Die Gegenwart der Ukraine


Kateryna Mishchenko und Yuriy Hrytsyna im Gespräch mit Katharina Raabe (Suhrkamp Verlag) in der Stadtbibliothek Berlin Mitte


Am Dienstag, den 14.03.2023 um 20.00 Uhr sprechen die Herausgeberinnen Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe mit einem ihrer Autoren, dem ukrainischen Filmemacher Yuriy Hrytsyna, in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek über ihr Buch Aus dem Nebel des Krieges.


Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Tausende Menschen umgekommen, Hunderttausende haben Terror und Zerstörung erlitten, Millionen Bürger sind geflohen. Dennoch: unterstützt vom Westen, halten Staat und Gesellschaft stand. Aus dem Nebel des Krieges entsteht eine neue, ungewisse Zukunft. Die Autorinnen und Autoren des Bandes – darunter Schriftsteller, Wissenschaftler und Journalistinnen– halten die Gleichzeitigkeit fest: die Ruinierung des Lebens und seiner Orte; die zivile und militärische Selbstbehauptung; den Willen, eine neue, friedliche Heimat zu schaffen. Sie beschreiben die Situation der Menschen im Krieg, ihre tiefgreifende Veränderung, ihre Fähigkeit, sich in sehr unklaren Zeiten dennoch wiederzufinden.


Die Buchpremiere findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und dem Suhrkamp Verlag statt.<br/>Eintritt frei. Livestream unter <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.youtube.com/watch?v=RUHc2WqKRj8" class="extern" title="Link zum Youtube-Livestream (Öffnet in neuem Fenster)">https://www.youtube.com/watch?v=RUHc2WqKRj8</a>


Weitere Informationen: <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.berlin.de/stadtbibliothek-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1291067.php" title="Link zur Pressemitteilung">https://www.berlin.de/stadtbibliothek-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1291067.php</a>


<strong>Medienkontakt:</strong> #kulturmitte<br/>Bezirksamt Mitte, Pressestelle, E-Mail: <a rel="nofollow noopener" target="_blank" href="https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2023/mailto:mailto%3Apresse@ba-mitte.berlin.de" title="E-Mail">presse@ba-mitte.berlin.de</a>
Siehe auch  Ergebnisse der Meinungsumfrage: "Steigern Sie die europäischen Fähigkeiten des Bezirks Mitte"

Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com