Deutschland

Zählen, Füttern, Beobachten: So helfen wir unseren Wintervögeln!

Die „Stunde der Wintervögel“ schlägt erneut die Wellen der Vogelbeobachtung! Diese beliebte Zählaktion, organisiert vom NABU, findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. Januar statt. Martin Rümmler, der Vogelschutzexperte des NABU, rät, einen ruhigen Platz zu wählen, um eine Stunde lang mögliche Wintervögel zu beobachten und zu zählen. Diese spannende Aktion ermöglicht es auch Laien, ihre Aufzeichnungen zu machen, selbst wenn sie nur die bekanntesten Vögel erkennen können. „Das Zählen ist nicht nur für Experten, jeder kann mitmachen“, sagte Rümmler im Interview mit rbb24.

Beobachtungen und Erkenntnisse

Am ersten Tag der Zählung ist das Echo vielversprechend. Entgegen der allgemein geäußerten Befürchtungen, dass die Vögel aus den Gärten verschwunden sein könnten, zeigen die bisherigen Zahlen eine Stabilität gegenüber dem Vorjahr. Der Haussperling bleibt der König unter den Gartenvögeln und wird durchschnittlich in 62 Prozent der Gärten gesichtet, gefolgt von der Kohl- und der Blaumeise. Diese erfreuliche Entwicklung deutet darauf hin, dass das massive Meisensterben überwunden sein könnte, während die Amsel aufgrund des Usutu-Virus weiterhin zu kämpfen hat, wie in einem Bericht auf nabu.de erwähnt wird.

Doch die Zählaktion beschränkt sich nicht nur auf die Beobachtungen. Der NABU empfiehlt auch, die Vögel durch das Füttern mit qualitativ hochwertigem Futter zu unterstützen, insbesondere in kalten und frostigen Zeiten. Rümmler betont die Wichtigkeit eines vogelfreundlichen Gartens, in dem heimische Pflanzen für Nahrung und Rückzugsorte sorgen. Zudem haben sich einige Vogelarten, wie der Zaunkönig und Kernbeißer, in den letzten Monaten erfreulicherweise vermehrt, sodass hier die Hoffnung auf eine positive Entwicklung besteht.

RBB24

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"