Wichtige Veränderungen stehen bei der Deutschen Telekom bevor, die sich erheblich auf die digitale Infrastruktur in Deutschland auswirken könnten. Das Unternehmen hat die Ambition, sowohl sein Glasfasernetz als auch seine Mobilfunkinfrastruktur massiv auszubauen. Laut Srini Gopalan, dem Deutschland-Chef, und Technik-Chef Abdu Mudesir, lautet das neue Motto: „We won’t stop!“ Die Telekom möchte bis 2027 jährlich eine Million neue Glasfaseranschlüsse aktivieren, was einer Steigerung von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bereits 450.000 Kunden könnten innerhalb eines Jahres mit neuen Glasfasern versorgt werden, was die Effizienz des Unternehmens erheblich verbessert hat, wie Berlin-Live berichtet.
Mobilfunknetz und Glasfaser Kooperationen
Die Telekom hat ambitionierte Pläne, das Mobilfunknetz weiter auszubauen. Mit 35.000 Mobilfunkstandorten versorgt das Unternehmen bereits mehr als 99 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit LTE. Der Ausbau von 5G-Antennen wird ebenfalls vorangetrieben, sodass in Zukunft an allen 36.000 Standorten eine Downloadgeschwindigkeit von mindestens einem Gigabit pro Sekunde verfügbar sein soll. Dieses Vorhaben wird vor allem ländliche Gebiete betreffen, die derzeit von Geschwindigkeitsengpässen betroffen sind. Wie Telekom.de ergänzt, werden bis 2030 Glasfaseranschlüsse für jeden Haushalt in Deutschland bereitgestellt, um eine zukunftssichere Digitalinfrastruktur zu gewährleisten.
Die Telekom setzt bei ihrem Ausbauschema auf verschiedene Strategien, einschließlich Kooperationen mit anderen Anbietern, um eine breitere Reichweite zu erzielen. Bereits jeder vierte ausgebaute Haushalt im Jahr 2023 profitierte von solchen Partnerschaften. Hierbei werden lokale Stärken genutzt, um effizienter und effektiver Glasfaseranschlüsse bereitzustellen, was letztendlich allen Kunden zugutekommt. Durch Kooperationen wird nicht nur die Anzahl der Glasfaseranschlüsse erhöht, sondern auch die Qualität der digitalen Dienste verbessert.