Im Rahmen einer beeindruckenden Theaterinszenierung tourt die Neue Bühne Senftenberg durch weiterführende Schulen in Südbrandenburg mit einem Stück über das Schicksal von Anne Frank. Diese Inszenierung, die auf Anne Franks Tagebucheinträgen basiert, wird von Schülern begeistert aufgenommen, wie der Besuch im Evangelischen Gymnasium in Cottbus zeigt. Die Schüler der siebten Klasse, im Alter von 13 bis 15 Jahren, diskutierten nach der Aufführung mit Theaterpädagogen Samuel Fink wichtige Themen wie Gleichberechtigung, Freiheit und Meinungsfreiheit. Diese Diskussionsinhalte sind besonders aktuell, da die Schüler Parallelen zu aktuellen Konflikten wie in der Ukraine oder Israel ziehen, wie [rbb24 berichtete](https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/01/theater-projekt-neue-buehne-anne-frank-klassenzimmer.html).
Die Schüler hatten sich im Unterricht intensiv mit dem Holocaust und den Erfahrungen von Anne Frank auseinandergesetzt. „Ich finde das schon krass, wie Anne damit umgegangen ist“, äußerte ein Mädchen. Fink betont die Bedeutung dieser Themen für die Gegenwart und warnt vor politischen Tendenzen der Ausgrenzung. Die Neue Bühne Senftenberg plant insgesamt 60 Aufführungen nach diesem Konzept, wobei 30 bereits stattgefunden haben. Zudem wird eine neue Inszenierung zum Thema Mobbing vorbereitet. Anne Frank selbst, die seit Juli 1942 mit ihrer Familie im Versteck lebte, dokumentierte in ihrem Tagebuch ihre Erlebnisse und die Schrecken des Nationalsozialismus, bis sie 1944 von der Gestapo verhaftet wurde.
Innovative Unterrichtsmethoden zu Anne Frank
In ergänzenden Unterrichtseinheiten setzen Lehrer verstärkt auf multimediale Formate. So wird der Film „Anne Franks Leben“, erhältlich über eine Schul-App, genutzt, um den Schülern die Biografie von Anne Frank näherzubringen. Diese Unterrichtsmethode sieht eine Einzel- und Partnerarbeit vor, bei der die Schüler Anne Franks Erlebnisse strukturiert analysieren und diskutieren. Ein weiterer innovativer Ansatz sind Augmented-Reality-Videos, die die Perspektiven von Anne Franks Freundinnen darstellen. Diese Methodik schafft einen emotionalen Zugang zur Geschichte und ermöglicht den Schülern, tiefere Einblicke in die Freundschaften von Anne Frank zu gewinnen, wie [Planet Schule berichtete](https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zeitzeugen-des-nationalsozialismus/app-wdr-ar-1933-1945-anne-frank-unterricht-100.html).
RBB24