Deutschland

Musikalisches Sammeltaxi: Operndolmuş begeistert mit interkulturellen Klängen!

Der Operndolmuş ist das musikalische Sammeltaxi der Komischen Oper Berlin, das direkt zu den Menschen kommt und sie mit eigenen Opernprogrammen begeistert. Diese kostenlose 50-minütige Show lädt das Publikum ein, Geschichten in verschiedenen Sprachen und mit interkulturellen Bezügen zu erleben. Die aktuelle Produktion „Fatma & Fatoş“ thematisiert die Erfahrungen von Frauen, die oft mutig nach Deutschland kamen, um ihr Glück zu suchen und stehen im Mittelpunkt dieser Inszenierung.

Die Erzählung der Migrantinnen

„Fatma & Fatoş“ basiert auf den Erinnerungen von Frauen und thematisiert große Lebensthemen wie Heimat und Identität. Besonders hervorgehoben wird der Wunsch nach Kontakt, insbesondere die Schwierigkeiten, die Fatma bei dem Versuch hat, mit ihrem Partner zu kommunizieren – ein zentrales Element, das in Gesprächen mit den Frauen der Berliner Stadtgesellschaft immer wieder aufkam. Die Produktion verbindet Erzählpassagen über die Lebensrealitäten von Arbeitsmigrantinnen in den 1960er und 70er Jahren mit Musikstücken aus dem Repertoire der Komischen Oper. Besonders berührend ist die Neuproduktion eines türkischen Liedes von Nihan Devecioğlu, das die Sehnsucht Fatmas nach ihrem Partner eindrucksvoll einfängt, während auch weitere bekannte Kompositionen eingebaut werden.

Die Geschichte bietet nicht nur Einblicke in das Leben der Migrantinnen, sondern reflektiert auch die gesellschaftlichen Umstände der Zeit, als Rock’n’Roll in den Bars der Nachkriegszeit erklang. Dies geschah jedoch vor dem Hintergrund der Herausforderungen, mit denen viele dieser Frauen konfrontiert waren, während sie ihrer Familie aus der Ferne halfen. Die Inszenierung „Fatma & Fatoş“ rückt diese starken Frauen, die über Jahrzehnte hinweg zur deutschen Wirtschaft beigetragen haben, ins Rampenlicht und thematisiert die Risiken von Altersarmut, da viele ihre Rente nicht ausreichend abgesichert haben. Wir sehen somit, wie entscheidend die Rolle der Migrantinnen bei der Prägung unserer heutigen Gesellschaft war, während wir von ihrer Geschichte lernen, wie wichtig es ist, zuzuhören und die Erfahrungen der vergangenen Generationen zu würdigen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"