In einem feierlichen Akt wurde am Berliner Ensemble der Innenhof nach der legendären Schauspielerin und ehemaligen Intendantin Helene Weigel benannt. Anlässlich ihres 125. Geburtstags würdigte das Theater ihre unermüdlichen Beiträge zur deutschen Theaterlandschaft, indem es den „Helene-Weigel-Hof“ einweihte. Dies geschah im Rahmen einer Feier, die auch den Startschuss für das Helene-Weigel-Jahr gab, in dem zahlreiche Events geplant sind, um ihre Bedeutung für das Ensemble herauszustellen. Weigel, die zusammen mit ihrem Ehemann Bertolt Brecht das Ensemble 1949 gründete, bleibt eine zentrale Figur der Theatergeschichte. Wie das Berliner Ensemble in einer Mitteilung betonte, ist die Umbenennung ein Tribut an ihr Lebenswerk und ihre Vision für das Theater.
Helene Weigel, geboren 1900 und verstorben 1971, war nicht nur eine herausragende Schauspielerin, sondern auch eine einflussreiche Intendantin, die das Berliner Ensemble bis zu ihrem Tod leitete. Bekannt wurde sie insbesondere durch ihre performance in „Mutter Courage“. Ihre Ehe mit Brecht spielte eine entscheidende Rolle im künstlerischen Aufschwung des Ensembles, das am Schiffbauerdamm beheimatet ist, einem Ort, der seit der Premiere von Brechts „Dreigroschenoper“ im Jahr 1928 eine wichtige Rolle in der Theaterwelt spielt. Diese Geschichte hebt die außergewöhnliche Verbindung zwischen Weigel und Brecht hervor, die das Ensemble in eine neue Ära führte, wie [Wikipedia berichtete](https://en.wikipedia.org/wiki/Berliner_Ensemble).
Ein bedeutsames Erbe
Die Umbenennung in „Helene-Weigel-Hof“ ist nicht nur eine Hommage, sondern auch eine Chance, die zukünftigen Generationen die Bedeutung von Weigel näherzubringen. Im Laufe des Jahres wird das Berliner Ensemble verschiedene Veranstaltungen organisieren, die die Errungenschaften Weigels feiern, darunter Inszenierungen und Diskussionsrunden. Weigel war eine Schlüsselperson im Brecht’schen Erbe und trug maßgeblich zur Etablierung neuer Theaterpraktiken bei. Sie wird in der Erinnerung des Ensembles lebendig bleiben, während es sich auf neue kreative Herausforderungen vorbereitet und gleichzeitig die künstlerischen Wurzeln ehrt.
RBB24