Deutschland

Berliner Senat startet Revolution im Jobsharing und Teilzeitführung!

Der Berliner Senat hat am 17. Dezember 2024 in einer wichtigen Sitzung gleich zwei wegweisende Beschlüsse gefasst, die die Zukunft der öffentlichen Verwaltung prägen sollen. Allen voran die Einführung von Jobsharing-Modellen im öffentlichen Dienst, eine Initiative der Senatorin für Arbeit, Cansel Kiziltepe. Ziel dieser Reform ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Geschlechtergerechtigkeit in der Verwaltung zu fördern. Laut berlin.de soll Jobsharing, bei dem sich zwei Personen eine Vollzeitstelle teilen, zur Norm werden und so die Attraktivität des öffentlichen Dienstes erhöhen.

Doch das ist nicht alles! Der Senat hat zudem das Landesorganisationsgesetz beschlossen, um die Verwaltungsstrukturen in der Hauptstadt zu reformieren. Dies soll dem oft kritisierten „Behörden-Pingpong“ ein Ende setzen, wo Verantwortung zwischen den verschiedenen Verwaltungsebenen hin- und hergeschoben wird. Der Gesetzentwurf wird nun dem Rat der Bürgermeister vorgelegt und muss anschließend erneut vom Senat genehmigt werden, bevor er 2025 im Abgeordnetenhaus endgültig verabschiedet werden kann, wie Tagesspiegel berichtet. Diese Reform ist eines der zentralen Vorhaben der schwarz-roten Koalition in der Legislaturperiode bis 2026 und zielt darauf ab, die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten.

Effekte und Ziele der Reformen

Senatorin Kiziltepe äußerte sich optimistisch über die neuen Teilzeitmodelle und betonte, dass Teilzeitarbeit die Karrieren in der Verwaltung nicht behindern sollte. Ihr zufolge zeigen Umfragen, dass Beschäftigte großes Interesse an innovative Arbeitsmodellen zeigen. Mit diesen Maßnahmen verpflichtet sich der Senat, die Arbeits- und Freizeit der Beschäftigten besser zu managen und gleichzeitig Gleichstellung zu fördern. Die Kombination dieser effizienzsteigernden Reformen verspricht, die Berliner Verwaltung in eine modernere Ära zu führen.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"