Steglitz-Zehlendorf

Der Studentenhaushalt in Steglitz-Zehlendorf geht in die nächste Runde: Ab dem 25. Februar 2021

Neuauflage des Studentenhaushalts in Steglitz-Zehlendorf: Wie im Vorjahr werden 2021 vier Schulen in unserem Landkreis an diesem demokratiefördernden Projekt teilnehmen. Vier Schulen aus vier verschiedenen Schultypen wurden in einem transparenten Verfahren ausgewählt:

• Grundschule am Bäke
• Biesalski Schule
• Beethoven Gymnasium
• Fichtenberg High School

Der Studentenhaushalt ist ein Projekt, das die Teilnahme auf sehr praktische Weise einführt. Den Schülern der teilnehmenden Schulen steht ein festes Budget zur Verfügung, über das sie entscheiden können, wie sie es in einem offenen demokratischen Prozess einsetzen wollen. Jede Schule verfügt über ein Budget von jeweils 1500 Euro, das für vor Ort organisierte Wahlen verwendet wird. Die Schüler können wählen, ob sie die Menge in Basketballkörben, Hochbeeten, einem neuen Sitzplatz auf dem Spielplatz oder vielmehr für einen neuen Anstrich im Klassenzimmer verwenden möchten: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

In einem gemeinsamen Treffen mit Bezirksvertretern wählte die Dienstleistungsagentur Jugendbeteiligung eV aus zehn Bewerbungen jene Schulen aus, deren Bewerbung die Förderung demokratischer Grundsätze am glaubwürdigsten verkörperte. Die Entscheidung des Auswahlausschusses war nicht einfach. Schulen, die dieses Jahr nicht berücksichtigt werden konnten, werden aufgefordert, sich nächstes Jahr erneut zu bewerben.

Im letzten Jahr führten die Schulen den Schülerhaushalt unter Koronabedingungen durch. Auf diese Weise haben sie die großen Herausforderungen auf ihre individuelle Weise gemeistert und sich nun erneut beworben, um eine langfristige Förderung der lokalen Demokratie zu erreichen.
Die Serviceagentur Jugendbeteiligung eV bietet den teilnehmenden Schulen ihre Unterstützung bei der Projektdurchführung an, beispielsweise durch Workshops, Materialien und persönlichen Kontakt. Praktische Erfahrung und theoretisches Verständnis sind miteinander verbunden.

Siehe auch  Bürgersprechstunde des Bezirksbürgermeisters, der Landräte im März 2022

Alle Schulen beginnen mit einer Auftaktveranstaltung am 25. Februar 2021. Wie die meisten begleitenden Bildungsprogramme wird sie digital stattfinden. Viele Schulen haben sich bereits darauf eingestellt. Für Schulen, in denen die digitale Beteiligung noch nicht so gut funktioniert, wird an individuellen Lösungen gearbeitet, die auch analoge Formate in einer kleinen Gruppe umfassen können und Schutzmaßnahmen unterliegen. Denn demokratische Prozesse müssen auch in Zeiten der Pandemie gewährleistet sein. Alle Schauspieler geben ihr Bestes, um dies zu erreichen.

Der für Bildung zuständige Bezirksrat Frank Mückisch erklärt zu Beginn des Projekts:

Die jüngsten Ereignisse haben eines deutlich gemacht: Demokratie kann nicht als selbstverständlich angesehen werden, sie muss jeden Tag bekämpft werden. Umso wichtiger ist es, dass die Studierenden demokratische Partizipation praktizieren und sich mit demokratischen Werten vertraut machen. Gleichzeitig sollten sie lernen, verantwortungsbewusst mit dem ihnen anvertrauten Kapital umzugehen. Der Studentenhaushalt bietet hierfür eine wunderbare Gelegenheit, und ich unterstütze die teilnehmenden Schulen nachdrücklich und wünsche ihnen viel Glück und Geschick bei der Umsetzung. Weil Demokratie auch Spaß machen kann und soll.

.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com