Der Studentenhaushalt ist ein Projekt, das die Teilnahme auf sehr praktische Weise einführt. Den Schülern der teilnehmenden Schulen steht ein festes Budget zur Verfügung, über das sie entscheiden können, wie sie es in einem demokratischen Prozess einsetzen wollen.
Bildungsrätin Karin Korte:
„Die Planung eines Studentenhaushalts trägt zum Verständnis unserer Kinder und Jugendlichen für Demokratie bei. Sie werden ermutigt, dass es sich lohnt, ihre Ideen einzubringen und zu begründen. Ich freue mich sehr, dass wir das Schülerbudget in unserem Budget des Bezirksamtes mit 2.000 Euro pro Schule stabilisiert haben und freue mich auf die Vorschläge, die jetzt von den ausgewählten Schulen ausgearbeitet werden. Ich möchte Louis Krüger von der Service Agency Jugendbeteiligung eV für die Organisation des digitalen Auswahlmeetings danken. „“
In diesem Jahr haben 5 Schulen aus Neukölln die Möglichkeit, eine Wahl zu organisieren und über 2.000 Euro abzustimmen. Enthalten sind:
- Schule am Regenteich
- Otto-Hahn-Schule
- Zuckmayer Schule
- Adolf Reichwein Schule
- Albert Schweitzer Gymnasium
Aus den 9 Anträgen wählte die Dienstleistungsagentur Jugendbeteiligung eV in einem gemeinsamen Treffen mit Vertretern des Landkreises diejenigen Schulen aus, die die Förderung demokratischer Grundsätze am überzeugendsten in den Mittelpunkt des Projektkonzepts stellten. Die Entscheidung fiel dem Auswahlausschuss nicht leicht. Schulen, die dieses Jahr nicht berücksichtigt werden konnten, werden aufgefordert, sich nächstes Jahr erneut zu bewerben.
Bei der Durchführung des Schülerhaushalts werden die teilnehmenden Schulen vom eV-Servicezentrum für Jugendbeteiligung begleitet, das die Schulen das ganze Jahr über mit Workshops, Materialien und persönlichem Kontakt bei der Durchführung des Projekts unterstützt. Auf diese Weise werden praktische Erfahrung und theoretisches Verständnis miteinander verknüpft.
Alle Schulen beginnen mit einer Auftaktveranstaltung am 16. Februar 2021. Wie ein großer Teil des begleitenden Bildungsprogramms wird diese digital stattfinden. Viele Schulen haben sich bereits darauf eingestellt, so dass auch die digitale Partizipation gut funktioniert. Für die anderen Schulen werden individuelle Lösungen gefunden, die auch analoge Formate in einer kleinen Gruppe enthalten können und der Einhaltung von Schutzmaßnahmen unterliegen. Denn demokratische Prozesse müssen auch in Zeiten der Pandemie gewährleistet sein. Alle Schauspieler geben ihr Bestes, um dies zu erreichen.
Kontakt:
Projektmanagement
Louis Kruger & Gunnar Storm
sh@jugendbeteiligung.info
030 3087845 20
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.