Steglitz-Zehlendorf

Der „Schüler*innenHaushalt“ in Steglitz-Zehlendorf geht in die nächste Runde!

Der „Schüler*innenHaushalt“ ist ein Projekt, das ganz praktisch an Mitbestimmung heranführt. Den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen steht ein festes Budget zur Verfügung, über dessen Verwendung sie in einem selbstorganisierten, demokratischen Prozess entscheiden können.

In diesem Jahr werden acht Schulen aus Steglitz-Zehlendorf eine Wahl organisieren und über 1.500 € abstimmen.

Mit dabei sind:

  • Alt-Lankwitzer-Grundschule
  • Arndt-Gymnasium Dahlem
  • Biesalski-Schule
  • Bröndby-Oberschule
  • Conrad-Schule
  • Fichtenberg-Oberschule
  • Grundschule an der Bäke
  • Ludwig-Bechstein-Grundschule

Alle Schulen möchten Demokratieförderung langfristig an ihrer Schule etablieren und nutzen dafür den „Schüler*innenHaushalt“ als ein impulsgebendes Projekt.

Begleitet werden sie bei diesem Vorhaben durch die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V., die die Schulen über das ganze Jahr durch Workshops, Materialien und persönliche Ansprache in der Projektumsetzung unterstützt. So werden praktisches Erleben und theoretisches Verstehen miteinander verbunden.

Alle Schulen erhielten eine Auftaktveranstaltung am 14. Februar 2023, um den Projektstart offiziell einzuläuten. Die Veranstaltung wie auch ein Teil des pädagogischen Begleitprogramms finden digital statt. Viele Schulen haben sich inzwischen darauf einstellen können, sodass eine gute digitale Teilhabe sichergestellt wird. Doch auch Präsenzformate sollen in diesem Jahr wieder angeboten werden: Workshops werden in Präsenz durchgeführt, Schulbesuche umgesetzt und zum Jahresende wird es wieder eine große Abschlussveranstaltung geben!

Für das Jahr 2024 besteht das Bestreben eine Erhöhung der Platzanzahl für Schulen im „Schüler*innenHaushalt“ zu ermöglichen, um weiteren Schulen die Umsetzung des Projektes zu eröffnen. Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. ruft dazu auf, eine Interessenbekundung für das Jahr 2024 an info@schuelerinnen-haushalt.de zu senden. Die offizielle Ausschreibung wird voraussichtlich im Oktober beginnen.

Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.

Siehe auch  Bürgersprechstunde der Seniorenvertretung für alle ab 60 Jahren und deren Angehörige

Kommentar verfassen

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com