Claudia Michelsen liest „Marlene Dietrich“ „Sag mir, wo die Blumen sind …“ Erinnerungen von und von Marlene Dietrich
Pressemitteilung Nr. 394 vom 15.11.2021
Am 27. Dezember 2021 wird Marlene Dietrich 120 Jahre alt. In Gedenken an den Weltstar und die gebürtige Schönebergerin wirft die Schauspielerin Claudia Michelsen bei ihrer Lesung im Schöneberger Rathaus einen ganz persönlichen Blick auf das Leben dieser ungewöhnlichen, kompromisslosen Frau.
Sonntag, 28. November 2021 | 17 Uhr – kostenlos
Ort: Rathaus Schöneberg, Willy-Brandt-Saal,
10827 Berlin
Die Plätze sind begrenzt: Anmeldung telefonisch (030) 90277- 6163
oder von E-Mail an die Museen Tempelhof-Schöneberg
Für die Teilnahme an der Lesung gilt die 2-G-Regel.
Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auch unter Homepage der Museen Tempelhof Schöneberg
Sozialrat Matthis Steuckardt:
2019 beschloss die Bezirksversammlung Tempelhof-Schöneberg, das denkmalgeschützte Kino im Rathaus Schöneberg nach Marlene Dietrich zu benennen. Wir laden Sie herzlich zu diesem besonderen Abend ins Rathaus Schöneberg ein und freuen uns, diese Ausnahmekünstlerin an ihrem 120. Geburtstag zu ehren.
Marlene – Ikone der Filmgeschichte, Vamp und Diva: Es sind immer die gleichen Legenden, die mit dem Namen Marlene Dietrich verbunden sind, seit sie als blonde Venus aus Berlin ausgezogen ist und wie ein Komet die Welt erobert. Diese Schauspielerin war widersprüchlicher, moderner und kompromissloser als jeder andere Hollywoodstar. Doch was diese Frau so außergewöhnlich machte, zeigt sich nur, wenn man sie in ihrer Zeit sieht: Marlene Dietrich zog Hosen an, als Frauen für sie auf der Straße geschlagen wurden. Sie brachte ihr Kind nach Hollywood, als die Mutterschaft das Ende eines erotischen Filmstars bedeutete. Sie hielt Hitlers Todesrufen stand, als viele ihrer Kollegen umfielen. Und sie begann eine zweite Karriere als Diseuse in einem Alter, in dem andere die Bühne für immer verließen.
Mit ihrer Lesung aus den Memoiren des Weltstars Claudia Michelsen präsentieren eine Frau, die sich systematisch ihrem Leben entzog und immer noch Rätsel aufgibt: Wie konnte sie sich selbst als nicht schön bezeichnen? Mit ihrer überwältigenden erotischen Ausstrahlung hatte sie Weltruhm erlangt. Warum zweifelte sie an ihren schauspielerischen Fähigkeiten? Und wie kam es, dass diese verehrte Diva ein Leben lang über Einsamkeit klagte? In den Büchern ihrer Erinnerungen beantwortet Marlene Dietrich diese und andere Fragen, um schonungslos von ihrem bewegten Leben zu berichten.
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.