Die US-Bank Citigroup sagte, einem ihrer Händler sei ein Fehler unterlaufen, als die europäischen Aktienmärkte am Montag einen „Flash-Crash“ erlitten.
Der Handel wurde am Montagmorgen an mehreren europäischen Märkten kurzzeitig ausgesetzt, nachdem führende Aktienindizes plötzliche starke Rückgänge verzeichneten. Einer der am stärksten betroffenen war der schwedische Leitindex OMX 30, der um fast 8 % fiel, aber den größten Teil der Verluste wieder wettmachte und den Tag 1,9 % niedriger beendete.
Der Europe Stoxx 600 Index der führenden europäischen Aktien verlor bis zu 3 %, bevor er 1,5 % im Minus schloss. Der britische Aktienmarkt war wegen eines Bankfeiertags geschlossen.
„Heute Morgen hat einer unserer Händler bei der Eingabe einer Transaktion einen Fehler gemacht“, sagte die in New York ansässige Bank in einer Erklärung am Montagabend. „Innerhalb von Minuten haben wir den Fehler identifiziert und behoben.“
Flash-Crashs oder kurzzeitige Kurseinbrüche können durch menschliches Versagen verursacht werden. Sie können durch „Fat-Finger“-Fehler verursacht werden – was sich darauf bezieht, dass jemand die Details eines Trades falsch eingibt – und sind mit dem Aufstieg von Hochfrequenzhandelsunternehmen häufiger geworden.
Einer der größten Flash-Crashs ereignete sich am 6. Mai 2010, als der Dow Jones an der Wall Street innerhalb von Minuten fast 9 % seines Wertes verlor und Hunderte Milliarden Dollar von den Aktienkursen weggewischt wurden. Der Markt erlangte jedoch schnell seine Fassung zurück und schloss schließlich 3 % niedriger. Ein offizieller Bericht der beiden wichtigsten US-Aufsichtsbehörden wies auf einen Verkaufsauftrag in Höhe von 4,1 Mrd. USD (2,7 Mrd. GBP) hin, der von einem US-Investmentfonds initiiert wurde, der eine automatisierte Algorithmus-Handelsstrategie verwendete. Das hatte einen „Hot Potato“-Effekt.
Im Jahr 2020 überwies Citi versehentlich 900 Millionen Dollar ihres eigenen Geldes an Gläubiger des Kosmetikkonzerns Revlon.
Quelle: TheGuardian