Die Abstimmung über den Bürgerhaushalt Marzahn-Hellersdorf wurde erfolgreich abgeschlossen. Bürger sowie Kinder und Jugendliche konnten bis zum 8. Februar 2021 online für ihre Favoriten stimmen.
Mit insgesamt 4.722 abgegebenen Stimmen wurden die Favoriten für das Bürgerhaushalt ausgewählt. Aufgrund der Koronapandemie war eine Abstimmung nur online möglich. Auf die bewährte Abstimmung vor Ort in den Bezirkszentren musste verzichtet werden. Dies hatte Auswirkungen auf die Teilnahme und die Anzahl der abgegebenen Stimmen und zeigte, dass eine reine Online-Teilnahme nicht die gleiche Resonanz erhält.
In den beiden Geschäftsjahren 2022/2023 können insgesamt 25 Vorschläge für ein Bürgerbudget von 200.000 EUR pro Jahr umgesetzt werden. Mit 215 erhielt der Vorschlag, eine Gedenktafel für Nguyễn Văn Tú in der Nähe des Brodowiner-Rings anzubringen, die meisten Stimmen, gefolgt vom Vorschlag „Studentenbudget für 2022 und 2023 aktivieren“ (196) und dem Wunsch der im Bau befindlichen Studenten Einrichtung des Kreativ- und Lernworkshops in der Peter Pan Primary School (181).
Die Kinder und Jugendlichen des Distrikts beteiligten sich auch an anderen Vorschlägen. Der Vorschlag, auf dem Schulhof der Ulmener Grundschule mehr Trampoline einzurichten, und der Wunsch nach Spielgeräten für die Gemeinschaftsunterkunft in der Maxie-Wander-Straße 78 schafften es beispielsweise in den Bürgerhaushalt.
Unter den Vorschlägen, die aufgrund der Höhe der berechneten Kosten nicht mehr dem Bürgerhaushalt zugewiesen werden konnten, erhielt der Vorschlag „Den Wuhlewanderweg mehr pflegen und wieder„ zugänglich machen ““ mit 108 Stimmen die höchste Zustimmung. Der Vorschlag, in der Köpenicker Straße einen Radweg zwischen der S-Bahn-Station Wuhlheide und der Zimmermannstraße einzurichten, wurde Zweiter.
„Das Bezirksamt wird die Abstimmungsergebnisse in den Entwurf des Haushaltsplans für 2022 und 2023 aufnehmen, so dass sie nach den Wahlen im September 2021 die neuen sein werden BVV kann im Haushalt verankert werden “, erklärt Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle. „Ich möchte allen Bürgern danken, die trotz der Pandemiebeschränkungen an dem Prozess teilgenommen und damit das Bürgerhaushalt zum Leben erweckt haben.“
Der Bürgerhaushalt für 2022/2023 begann im September 2020. Die Bürger diskutierten im Internet zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung des Lebensumfelds in ihrem Bezirk und machten 183 Vorschläge für den Bürgerhaushalt.
Alle Abstimmungsergebnisse und alle weiteren Informationen zur Bürgerhaushaltsplanung finden Sie im Internet unter www.mischen-sie-mit.de.
.
Inspiriert von Berliner Pressemitteilung.